20443 - Lehrgang: Die ersten 100 Tage als Führungskraft
Referenten:
Dr.
Otmar
Pichler
/
o. Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang
Mayrhofer
/
Mag.
Julia
Pichler-Roßbach
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm – alle Details im Folder
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Basis / Veränderungsmanagement (Der Übergang vom Mitarbeiter zum Chef)
- Was ändert sich für mich, was bleibt gleich? | Die Chancen des Neuanfangs nutzen
- Führungsgespräche, die keiner führen will
- Kommunikation in den ersten 100 Tagen
- Der Aufbau, die Planung & Durchführung anlassbezogener Führungsgespräche
- Was Führungskräfte über Kommunikation und Gesprächsführung wissen müssen
- Führung & Persönlichkeit
- Selbstentwicklung & Selbstmanagement
- Follow-up: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Vertiefung & Erweiterung Ihrer bisher erworbenen Kenntnisse
- Einzel- oder Gruppencoaching
- Abschluss & Zertifikat
Die ersten Monate nach Übernahme einer (neuen) Führungsposition bringen zahlreiche Veränderungen mit sich und sind zumeist ausschlaggebend für die weitere, erfolgreiche Führungstätigkeit.
Nicht umsonst heißt es: „Wie man sich bettet, so liegt man!”
100 Tage werden in Wirtschaft und Politik Führungskräften (als Freiraum) eingeräumt, bis sie sich in ihrem Selbstbild als Führungskraft begreifen und beginnen, sich in der Funktion wohl und handlungsfähig zu fühlen. 100 Tage sind zudem ein Richtwert für den Zeitraum, den man braucht, um von einem bestehenden in ein neues Führungsverständnis zu gelangen.
Dieser Kompaktlehrgang, der genau auf diesen Zeitraum hin ausgelegt ist, bietet Ihnen eine fundierte Grundausrüstung/Unterstützung für Ihre neue/bevorstehende Führungsfunktion. Erarbeiten Sie Ihr individuelles Konzept, um Ihre Mitarbeiter zum Erfolg zu führen.
Das didaktische Konzept betont vor allem die Umsetzung Ihrer Führungsfähigkeiten. Sie üben die Inhalte direkt in den Seminaren ? setzen das erworbene Know-how im Führungsalltag um ? besprechen daraus gewonnene Praxiserfahrungen im Follow-up ? bekommen weitere Tipps & Anregungen für Ihre Weiterarbeit. Die zentralen Umsetzungsschritte erfolgen also bereits während des Lehrgangs und nicht erst danach!
In einem eigenen Praxisprojekt haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und können dadurch Ihren Lern- und Entwicklungsprozess fundieren und gleichzeitig Verbesserungen und Innovationen für Ihren Führungsbereich erarbeiten.
Sie entwickeln proaktiv Ihr persönliches Führungskonzept und erkennen bereits im Vorfeld jene Fallen, in die man als (neue) Führungskraft oft hineintappt. Weiters erhalten Sie Anregungen zur Erstellung einer Diagnose und Hilfestellungen sowohl in Form von bewährten Konzepten als auch von Tipps für Ihre eigene, spezielle Situation. Sie agieren aktiv und bearbeiten Probleme in Ihrer eigenen strategischen Vorgehensweise.
Erfahren Sie, wie Sie die Chancen des (Neu-)Anfangs optimal nutzen & Ihre Mitarbeiter erfolgreich führen. Profitieren Sie zudem von der Erfahrung unserer Experten bei der Entwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen und Führungsstärke.
Methoden
- Pragmatische bzw. praktische Inputs, Tipps & Tricks
- Reflexionsarbeit und Diagnosebögen | Gruppenarbeiten und Lernpartnerschaften
- Fallbeispiele aus der Praxis | Rollenspiele zur Gesprächsführung
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion zur Persönlichkeit der Führungskraft
Das Konzept
Der Lehrgang umfasst 4 Basis-Module (jeweils 2-tägig) zu essenziellen Führungsthemen, ein Coaching-Gespräch + ein Präsentations-/Abschluss-Modul (halbtägig) zur Vorstellung der Ergebnisse des Praxisprojektes ? besteht in Summe aus 8½ Tagen + einem (Einzel-)Gespräch (2 Einheiten á 50 Minuten). Die Module 1, 2 und 3 sind auch einzeln, nach Schwerpunkten, buchbar und können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Module 4 und 5 bauen auf Modul 1 auf und können ausschließlich nach Absolvierung von diesem besucht werden. Eine Detailbesprechung für die Lehrgangsteilnehmer – u. a. zu Ablauffragen des Praxisprojektes etc. – erfolgt jeweils am Ende des 1. Tages nach Modul 1 (17:00–18:00 Uhr)!
Ihr ARS-Vorteil
- Schwierige Alltagssituationen als Führungskraft meistern
- Erlernen der praktischen/klassischen Führungswerkzeuge
- Sie entwickeln Ihre authentische Strategie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern
- Zeitlich gut ins Berufsleben integrierbar
- Reihenfolge nach berufl. Anforderungen selbst bestimmbar
- Mitarbeiter, die neu in eine Führungsposition (Abteilungs-, Team-, Stellen-, Projektleiter) gelangen bzw. gelangt sind, d. h. Führungskräfte, die erst seit kurzem in einer Führungsposition sind, sowie Mitarbeiter, die in nächster Zeit in eine Führungsposition aufsteigen & darauf vorbereitet werden sollen
- Führungskräfte mit Führungserfahrung, die ihr Führungsverständnis und ihre Basis-Führungsinstrumente auffrischen /reflektieren wollen bzw. noch keine fundierte Führungsausbildung erhalten haben
- Führungskräfte mit neu unterstellten Führungskräften, die diesen helfen wollen, ihre Führungskompetenzen systematisch aufzubauen
- Mitarbeiter mit Führungsverantwortung

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.