
Lehrgang: Inclusive Employment Branding
Referenten:
Dott.
Gregor
Strobl
/
Manuel
Bräuhofer
,
MSc.
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm – alle Details im Folder
Weitblick
- Vorstellung Trainer & TeilnehmerInnen; Organisatorisches & Herstellung der Rahmenbedingungen
- Was ist der Lehrgang nicht? Abgrenzung zu Recruiting und Personalentwicklung
- Gesamtbild Lehrgang
- Definition, Grundlagen und Reifegrade
- Employment Brand – Beschäftigungsmarke
Werte
- Unternehmenswerte identifizieren und kritisch hinterfragen
- Materielle und immaterielle Vermögenswerte eines Unternehmens
- Lebensentwürfe von MitarbeiterInnen und BewerberInnen
- Gesellschaftliche Entwicklungen und sozioökonomische Aspekte
- Diversity & Diversitymanagement
Strategie
- Visions- & Leitbildprozess | USP
- IEVP – Inclusive Employee Value Proposition
- Strategieentwicklung und Prozess-Setup
- Strategische und operative Ziel- und Maßnahmendefinition
- Binden und Gewinnen strategischer Partner (Lobby-Arbeit)
Botschaft & Wirkung
- Roadmap und Projektplan | Entwicklung eines Kommunikationskonzepts
- Definition von ersten Slogans und Claims
- Ableitung zielgruppenspezifischer Botschaften
- Kommunikationskanäle: Print, Web 2.0
- Recruiting- und Bewerbermanagementprozesse
Mit diesem Lehrgang werden erstmals im deutschsprachigen Raum die Spezialdisziplinen Employer Branding und Diversity Management miteinander vereint. Dadurch entsteht ein völlig neuer Ansatz, welcher den zukünftigen Herausforderungen in mehrfacher Weise gerecht wird.
Von der Arbeitgebermarke zur integrativen Beschäftigungsmarke
Es geht bei der Ausgestaltung einer inklusiven Beschäftigungsmarke nicht nur darum, ein authentisches Bild des Arbeitgebers zu vermitteln. Vielmehr fließt in diesem Ansatz die Mitarbeiter- und Bewerberperspektive mit ein. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung ermöglicht die Erarbeitung einer nachhaltigen & authentischen Beschäftigungsmarke.
Durch den Aufbau einer dynamischen, authentischen und wirkungsvollen Beschäftigungsmarke wird nachhaltige Wertschöpfung für das Unternehmen und die MitarbeiterInnen generiert.
Weniger Fehlbesetzungen, niedrige Fluktuation, stärkere Bindung von MitarbeiterInnen, Leistungssteigerung, verbessertes Teamklima, gesteigerte Resilienz und weniger Krankenstandstage sind die Folge.
Mithilfe des Lehrgangs bauen Sie ein breites Fach-Know-how und Expertenwissen im Bereich Employment Branding auf und entwickeln gemeinsame Employment-Branding Strategien. Sie lernen zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen kennen und sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, aus einer ökonomischen und zukunftsrelevanten Sicht alle Aspekte der Inklusivität bei der Entwicklung einer Beschäftigungsmarke zu berücksichtigen.
Methoden
Im didaktischen und methodischen Aufbau des Lehrgangs wird höchstes Augenmerk auf die Transferleistung in die Unternehmen gelegt. Daher sind alle Module so gestaltet, dass das erlernte theoretische Wissen sofort in der Praxis umsetzbar wird.
- Sie erhalten in den Präsenzveranstaltungen das nötige Handwerkszeug. Dabei werden einfache Tools und erprobte Prozesse vermittelt, welche es ermöglichen, in Ihren Unternehmen „on the job” am Thema zu arbeiten.
- Business-Cases, Diskussionen in der Teilnehmergruppe, Guest-Speaker und TrainerInnen bieten die Möglichkeit, die eigene Umsetzung zu reflektieren.
- Literaturempfehlungen unterstützen zusätzlich bei der Vorbereitung und Vertiefung.
- Das Netzwerk der TeilnehmerInnen ermöglicht einen umfassenden Praxisaustausch, der weit über den Lehrgang hinausgeht.
Der Aufbau
Der Lehrgang für Inclusive Employment Branding teilt sich in insgesamt 4 Module. Zu jedem Modul erhalten Sie sowohl einen theoretischen Input als auch Beispiele aus der Praxis, um effektive Employment-Branding-Strategien zu entwickeln und eine optimale Transferleistung zu garantieren. Zusätzlich treffen Sie in jedem Modul auf hochkarätige Gast-ReferentInnen aus der Praxis. Im Rahmen von Kamingesprächen und Impulsvorträgen erhalten Sie so zusätzliche praxisrelevante Einblicke und die Möglichkeit sich aktiv zu vernetzen.
- HR-Management & HR-Entwicklung
- Marketing & Kommunikation
- Diversity & CSR
- Selbstständige BeraterInnen
- UnternehmerInnen & GeschäftsführerInnen

Tel: +43 1 7138024-29
Fax: +43 1 7138024-14

Tel: +43 1 7138024-24
Mobil: +43 664 88 93 02 00
Fax: +43 1 7138024-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at