
Lehrgang: M&A
Referenten:
Dr.
Heike
Jandl
/
Mag.
Thomas
Hammer
/
StB Mag.
Markus
Pellet
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
M&A Basics inkl. Diskussion
- Ablauf einer M&A Transaktion
- Worauf soll der Fokus bei einer M&A Transaktion gelegt werden?
- Zusammenfassung verschiedener M&A Strategien
- Meilensteine für erfolgreiche M&A Transaktionen
- M&A Diskussion – ExpertInnenerfahrung beim Unternehmenskauf
Unternehmensbewertung
- Bewertungsmethoden und –grundsätze
- Discounted Cashflow (DCF)-Bewertung / WACC-Ansatz
- Multiplikatorbewertung
- Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden
- Vom objektivierten zum subjektiven Unternehmenswert
- Fairness Opinions
- Praxisbeispiel
Business Pläne, Due Diligence & Verhandlungsführung im M&A-Prozess
- Business Pläne (9.00–12.00 Uhr, Mag. Dollinger)
- Due Diligence (12.45–15.45 Uhr, RA Mag. Brogyányi)
- Verhandlungsführung im M&A Prozess (16.00–18.00 Uhr, Dr. Klien)
Vertragsgestaltung im M&A-Geschäft
- Strukturentscheidung
- Vorvertragsphase
- Verwertung der Due Diligence-Ergebnisse im M&A-Vertrag
- Kaufpreisregelungen
- Gewährleistungen / Garantien | Rechtsfolgen von Verletzungen der Gewährleistungen / Schadenersatz
- Aufschiebende / auflösende Bedingungen im M&A-Vertrag
- Bestimmungen zu Signing / Closing im M&A-Vertrag
- Vertraulichkeit und Pressemitteilungen | Rechtswahl, Gerichtsstandsvereinbarung, Schiedsklausel
Prüfung und Abgabe des Fallbeispiels
- Prüfung
- Fallbeispiel
Die Stärkung der eigenen Marktsituation ist ein Ziel jedes Unternehmens. Ein Weg dorthin ist es, andere Unternehmen zu kaufen oder sich mit ihnen zusammenzuschließen. Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen gehören daher zu den anspruchsvollsten Prozessen in der internationalen Wirtschaftslandschaft. Die fachlichen Anforderungen an ManagerInnen und BeraterInnen bei Mergers & Acquisitions (M&A) steigen ständig – gerade bei länderübergreifenden Transaktionen mit komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Know-how bei M&A-Transaktionen
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse über Unternehmenskäufe und erhalten einen praxisnahen Einblick in diese Materie.
Modularer Aufbau (4 Grundmodule + 2 Spezialisierungsmodule)
- Prüfung: Prüfung und Abgabe Fallbeispiel
- Modul 4: Vertragsgestaltung im M&A Geschäft
- Modul 3: Business Pläne, Due Diligence & Verhandlungsführung
- Modul 2: Unternehmensbewertung
- Modul 1: M&A Basics & M&A Panel
Individuelle Spezialisierung
Nach Absolvierung des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit Spezialisierungsmodule zu wählen – ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen! Zwei Spezialisierungsmodule (siehe Seite 5) sind im Lehrgangspreis inkludiert, weitere Seminartage erhalten Sie zum attraktiven Preis von nur € 250,– exkl. USt pro Seminartag!
Prüfung, Zertifizierung & Rezertifizierung
Nach Absolvierung des Lehrgangs (exkl. Spezialisierungsmodule) haben Sie die Möglichkeit eine Single-Choice-Prüfung zu absolvieren und eine Casestudy einzureichen. Nach positiver Absolvierung beider Prüfungsteile erhalten Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat. Die Gültigkeit dieses Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung dessen ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mindestens 16 Stunden innerhalb der vergangenen 5 Jahre zu erbringen.
- (Zukünftige) MitarbeiterInnen der Abteilungen M&A und Beteiligungsverwaltung
- UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, die für die M&A-Aktivitäten in einem Unternehmen verantwortlich sind
- LeiterInnen von Finanzabteilungen | VertreterInnen von Banken | UnternehmensberaterInnen
- RechtsanwältInnen, RAA und JuristInnen, die mit Unternehmenskäufen zu tun haben
- SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 7138024-14

Tel: +43 1 7138024-35
Fax: +43 1 7138024-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at