20936 - Lehrgang: Personalentwicklung
Referenten:
Mag.
Renate
Kerbler-Pillhofer
,
MAS, MSc
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Strategische Personalentwicklung
- Ziele und Modelle | Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie
- Operative Umsetzung
- Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
- Digitalisierung in der Personalentwicklung
- Digitalisierung als neue Herausforderung
- Neue Themen und Methoden: web 4.0, Communities of Practice (CoP), arbeitsintegriertes Lernen etc.
- Lernen in Organisationen versus individuelles Lernen
- Performance-Management-Systeme
- Definition | Steuerung der Unternehmensentwicklung über Zielvereinbarungen & Abstimmung mit dem Gehaltssystem
- MA-Gespräche: Inhalt, Zielvereinbarungen und Zielbewertung
- Performance-Management-Systeme für das eigene Unternehmen gestalten
- Den Personalentwicklungsprozess im Unternehmen einführen und gestalten
- Gestaltung der unterschiedlichen Anforderungen zu einem Gesamtprogramm
- Wesentliche Aspekte der Durchführung eines Jahresprogramms
- „Agilität” versus „strategische Planung”
- Maßnahmen der Personalentwicklung
- Potenzialanalysen: Vorgesetztenbeurteilungen | Management Reviews, -Audits | 360 Grad-Feedback etc.
- Individuelle, persönliche Personalentwicklungspläne
- Zielgruppenprogramme: Führungskräfte-Entwicklungsprogramme
- Traineeprogramme | Mentorenprogramme
- Karrieresysteme: Fachkarrieren versus Führungskarrieren versus Projektkarrieren
- Die Entwicklung von Fachkarrieren für das eigene Unternehmen
- Erwartungen an und Voraussetzungen für Karrieremodelle
- Die Entwicklung des eigenen Fachkarrieremodells
- Die Auswahl von Fachexperten | Mitarbeiter, die nicht in die Fachkarriere gehen (wollen)
- Compensation und Benefits in der Fachkarriere | Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
- Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage der langfristigen Zusammenarbeit im Unternehmen
- Mitarbeiterbefragungen | Sinn und Unsinn der Befragungen
- Befragungen gestalten und umsetzen | Ergebnisse nutzen | Erfolge und Stolpersteine
- Bildungscontrolling
- Erfolgsmessung der Personalentwicklung | Einführung von Bildungscontrolling im Unternehmen
- Erfolg und Grenzen von Bildungscontrolling
Im Werben um die besten Mitarbeiter gewinnen jene Unternehmen, die interessante Jobs, ein gutes Betriebsklima und eine ausgezeichnete Aus- und Weiterbildung für ihre Mitarbeiter bieten können. Damit gewinnt die Personalentwicklung ihres Unternehmens zusätzlich an Wert. Sie muss gezielt, effizient und professionell durchgeführt werden.
Personalentwicklung ist innerhalb des Unternehmens sowohl eine Aufgabe der Personalentwickler, der Führungskräfte des Unternehmens und auch der Mitarbeiter selbst. Wesentliche zentrale Personalprozesse werden von Führungskräften und Personalentwicklern gestaltet und begleitet. Der Aufbau eines gesamthaften Talentmanagements, die Entwicklung von Karrieresystemen, besonders von Fachkarrieren, gehören genauso zum Aufgabengebiet der Personalentwickler, wie die Verantwortung für eine zukunftsorientierte, strategiegeleitete Personalentwicklung.
- Personalentwickler
- Mitarbeiter der Personalabteilungen
- Führungskräfte, die den PE-Prozess im Unternehmen und in den Abteilungen aktiv gestalten möchten

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.