11106 - Lehrgang: Personalverrechnung von A-Z
Referenten:
Wilhelm
Kurzböck
/
Mag.
Rainer
Kraft
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Der Job der Personalverrechnung (Ausbildung, Kenntnisse & Rechtsgebiete)
- Von brutto zu netto
- Relevante Begriffe der Lohnabrechnung | Wichtige Informationen zu Sozialversicherung & Lohnsteuer
- Pendlerförderung (Pendlerpauschale und Pendler-Euro)
- Überblick über die außerbetriebliche Abrechnung | Abrechnung des Fahrtkostenzuschusses
- Die Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen nach der seit 1.1.2017 geltenden Rechtslage sowie die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mit Gültigkeit seit 1.1.2019
- Der Familienbonus Plus mit Gültigkeit seit 1.1.2019
- Arbeitszeit, Zulagen und Zuschläge (unter Berücksichtigung der Arbeitszeitreform 2018)
- Arbeitsrechtliche Ermittlung und abgaberechtliche Behandlung der Überstundenentlohnung
- Überstundenpauschalien & All-inclusive-Entlohnungen | Arbeitszeitbewertung von teilzeitbeschäftigten Personen
- Was versteht man unter kollektivvertraglicher Mehrarbeit? Gleitzeit? Höchstzulässige Arbeitszeiten?
- Durchrechnung von Arbeitszeit?
- Steuerliche Beurteilung von Nachtarbeit
- Konsequenzen von Wochenendarbeit & Entlohnung in Verbindung mit gesetzlichen Feiertagen
- Behandlung von Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen sowie Schichtzulagen
- Lehrlinge in der Personalverrechnung
- Überblick über Rechtslage, Arbeitszeiten, Auflösung, Sozialversicherung und Förderungen
- Sonderzahlungen – sonstige Bezüge
- Arbeitsrechtliche Fragen & wichtige sozialversicherungsrechtliche Informationen
- Steuerliche Beurteilung unter Anwendung der geltenden Rechtslage für „Spitzenverdiener”
- Steueroptimierte Abrechnung von Jahresprämien, Jahresbonuszahlungen, Jahresgewinnbeteiligungen etc.
- Abgabenrechtliche Behandlung von Jubiläumsgeldern, Prämien & Urlaubsablöse
- Abrechnung des E-Card Service-Entgelts
- Sachbezüge
- Dienstwohnung, Firmen-Kfz, Werkverkehr (inklusive Jobticket), Sachbezug Parkraumbewirtschaftung, Arbeitgebervorschuss und Arbeitgeberdarlehen, die neue Mitarbeiterrabattregelung
- Gebrochene Lohnperiode
- Anmeldung bei der Krankenkasse & Sanktionen im Falle von Meldevergehen
- Urlaub – Pflegefreistellung – sonstige Dienstverhinderungen
- Urlaubsanspruch, Umrechnung des Urlaubsanspruches bei Wechsel der Arbeitszeit,
- Berücksichtigung und Ermittlung von Vordienstzeiten
- Urlaubskollisionen mit anderen Dienstverhinderungen (z. B. Krankenstände)
- Betriebsurlaube | Urlaube während der Kündigungsfrist | unbezahlter Urlaub etc. | Pflegefreistellung
- Anerkennung sonstiger Dienstverhinderungen (Behördenwege, Übersiedlungstage)
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Krankenstand bei Arbeitern, Angestellten und Lehrlingen
- Unterschiede zwischen Krankheit und Arbeitsunfällen | AUVA-Erstattungssituation
- Beendigung von Dienstverhältnissen
- Überblick über die einzelnen Austrittsarten & deren Rechtsansprüche
- Kündigungsfristen, Postensuchfreizeit, Beratungsrecht des Betriebsrates, Kündigungsanfechtung, Frühwarnsystem
- Abfertigung & Urlaubsersatzleistung | Umgang mit der Auflösungsabgabe
- Reisekosten (Taggelder, Nächtigungsgelder und Kilometergelder)
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
Personalverrechnung ist ein äußerst vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet – und hat sich in den letzten Jahren vermehrt zu einer internen Beratungsfunktion entwickelt. Dabei werden die Aufgabenstellungen immer komplexer, bei gleichzeitig schlechter werdender Gesetzesqualität sowie wackeliger Judikatur.
Stetige Neuerungen im Bereich des Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Rechts, Entscheidungen von Behörden sowie eine immer komplexer werdende Materie machen grundlegende Kenntnisse unerlässlich.
Immer mehr „vernetzte Situationen” (d. h. Situationen, in denen übergreifend verschiedene Rechtsgebiete geklärt werden müssen) machen es zunehmend schwieriger, kompetente Auskünfte zu erhalten.
- Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter
- Führungskräfte
- Controller
- Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner
- Berater von Interessenvertretungen
- Wiedereinsteiger

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.