10358 - Lehrgang: Stiftungen
Referenten:
RA Dr.
Maximilian
Eiselsberg
/
Univ.-Doz. StB Dr.
Friedrich
Fraberger
,
LL.M.
/
WP/StB Mag.
Robert
Firlinger
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auszug aus dem Programm – alle Details im Folder
- Grundlagen – Rahmenbedingungen für die Optimierung
- Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden?
- Familiäre Aspekte | Unternehmerische Aspekte | Wie errichtet man eine Privatstiftung | Stiftungserklärung
- Wer darf Stifter sein?
- Natürliche Personen | Juristische Personen | Minderjährige Stifter | Stiftermehrheit
- Welche Rechte kann sich der Stifter vorbehalten?
- Bestellungs- und Abberufungsrechte | Zustimmungs-, Widerspruchs-, Weisungs- und Richtlinienrechte
- Änderungs- und Widerrufsrechte
- Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden?
- Stiftungsorganisation – Sorgfaltspflichten und Haftung
- Foundation Governance (Ausgleich der Einflussphären | Machtverteilung)
- Einfluss des Stifters auf die Stiftungsorganisation (Strukturvorgaben | Zuständigkeiten)
- Der Stiftungsvorstand
- Der Stiftungsprüfer (Bestellung und Abberufung | Sonstige Aufgaben?)
- Der Aufsichtsrat
- Gestaltung, Besetzung und Kompetenzen weiterer freiwilliger Organe – Beirat
- Steuerrecht in der Stiftung
- Regime der Privatstiftungsbesteuerung in Österreich
- Rechtslage nach dem Schenkungsmeldegesetz
- Eigennützige / gemeinnützige Privatstiftungen
- Abkommensrecht | Stiftungsrichtlinien 2009 und Änderungen
- Besteuerung der Vermögenswidmung
- Stiftungseingangsbesteuerung
- Privatrechtliche Stiftung und vergleichbare Vermögensmassen
- Ertrag- und verkehrsteuerliche Behandlung
- Laufende Besteuerung der Privatstiftung
- Einkommen und Ermittlung der Einkünfte
- Steuerbegünstigungen für Kapital- & Beteiligungserträge
- Zwischenbesteuerung
- Regime der Privatstiftungsbesteuerung in Österreich
- Reparatur-Notwendigkeiten bei Stiftungen
- Wann ist eine Reparatur notwendig?
- Erkennen von Spannungsverhältnissen | Geänderte Rahmenbedingungen
- Instrumente der Reparatur
- Änderungsrecht von Stiftern I Änderung durch den Stiftungsvorstand
- Ansatzpunkte für die Reparatur
- Überprüfung des Stiftungszwecks | Einführung von Rechnungskreisen | Errichtung einer „Substiftung”
- Wann ist eine Reparatur notwendig?
Eine Stiftung erfolgreich zu gründen und zu führen ist komplex. Zahlreiche rechtliche, steuerliche, finanzielle und organisatorische Aspekte müssen dabei beachtet werden. Aber auch bei bestehenden Stiftungen ist umfassendes Know-how gefragt, um steuerliche Gestaltungsspielräume zu nutzen. Wer die Errichtung einer Stiftung in Erwägung zieht oder die bestehende Stiftung optimieren möchte, muss über rechtliche und organisatorische Vor- und Nachteile, Pflichten und Haftungsfragen Bescheid wissen.
Fit im Stiftungsrecht
Holen Sie sich im Rahmen dieses Lehrgangs einen Überblick über die Grundlagen und die Organisation von Stiftungen sowie über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung. Neben Haftungsfragen werden steuerrechtliche Aspekte, sämtliche Neuerungen und Optimierungsmöglichkeiten behandelt. Weiters erhalten Sie praxisorientierte Hinweise für die Neugestaltung von Stiftungserklärungen im Lichte der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse.
- Stiftungsvorstände, Stiftungsprüfer
- Stifter, Organe von Privatstiftungen
- Rechtsanwälte Notare
- Wirtschaftsprüfer & Steuerberater
- Unternehmensberater
- Stiftungsbetreuer bei Banken

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-35
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.