
Lohndumping Ja/Nein? Der Check mit Praxisbeispielen & Checklisten
Referenten:
Mag.
Tina
Dangl
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Lohndumping – Die Basics im checklistenartigen Überblick
- Lohnarten-Checkliste: Welche Lohnarten sind lohndumpingrelevant?
- Kein Kollektivvertrag – kein Lohndumping?
- Was heißt „Lohnzahlungszeitraum-Identität” und welche Bedeutung hat dieser Begriff hinsichtlich Lohndumping?
- Welche freiwilligen Leistungen kompensieren Lohndumping und welche nicht?
Unterentlohnung und trotzdem straffrei?
- Praktikerübersicht über die Möglichkeiten,
- straffrei zu bleiben
- Hinweise und Beispiele zur 10 %
- „Geringfügigkeitsgrenze” bei der Unterentlohnung
- Warum es enorm wichtig ist, dass im Unternehmen
- ein internes Kontrollsystem besteht
- Internes Kontrollsystem –
- Was sollte hierbei geregelt sein?
Fallbeispiele zur Frage: Lohndumping Ja/Nein? – zum Teil überraschende Lösungen!
- Überstunden werden in das Ausfallsentgelt nicht einbezogen – Lohndumping?
- Monatlicher Kostenbeitrag von kollektivvertragsentlohnten DienstnehmerInnen für die Privatnutzung des Firmen-Pkws – Lohndumping?
- DienstnehmerIn erhält Jubiläumsgeld (Bruttomonatsgehalt exklusive Führungszulage) und eine schmucke Uhr – Lohndumping?
- Die „Schnitte” werden jeweils betraglich korrekt im Dezember für das jeweilige Kalenderjahr berechnet – Lohndumping?
- Lohndumpingfallen rund um die Beendigung des Dienstverhältnisses
- Im Kollektivvertrag geregelte Zulagen werden überkollektivvertraglich entlohnten ArbeitnehmerInnen nicht ausbezahlt – Lohndumping?
- Der überkollektivvertragliche Ist-Lohn wird trotz kollektivvertraglich angeordneter Ist-Lohn-Erhöhung nicht erhöht – Lohndumping?
- Zahlreiche weitere Beispiele
Verstößt der Dienstgeber gegen das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz, dann kostet ihn das viel Geld aufgrund der Verhängung von Verwaltungsstrafen. Immer häufiger drohen auch GPLA-Prüfer damit, allfällige oder auch nur vermeintliche Lohndumpingvergehen anzuzeigen.
Ein Grund mehr, sich nicht nur theoretisch mit dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz zu beschäftigen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln (GPLA!), anhand konkreter Praxisfälle beurteilen zu können, ob ein Lohndumpingvorwurf (GPLA) überhaupt zu Recht besteht.
In diesem Seminar beantwortet eine Praktikerin anhand von zahlreichen Fallbeispielen Spezialthemen und Fragen zum Lohn- und Sozialdumping, die in der Praxis immer wieder auftauchen und für Verwirrung sorgen.
Die verwendeten Unterlagen enthalten Checklisten, Übersichten, Musterformulierungen und Praxistipps, die außerordentlich hilfreich sind und Sie unterstützen, wenn sie Sachverhalte auf behauptetes Lohndumping „abklopfen”.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, auch bei komplexen Sachverhalten das allfällige Lohndumping-Risiko abzuschätzen.
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- PersonalverrechnerInnen
- Führungskräfte und Entscheider
- MitarbeiterInnen aus dem HR-Management
- Personalverantwortliche, GeschäftsführerInnen von Klein- und Mittelbetrieben
- MitarbeiterInnen, die mit der Lohn- & Gehaltsverrechnung betraut sind
- BilanzbuchhalterInnen sowie BuchhalterInnen und/oder PersonalverrechnerInnen lt. BibuG (früher Selbstständige und Gewerbliche BuchhalterInnen)
- SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen
- Betriebsräte
- MitarbeiterInnen der Sozialpartner (Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund)
- RechtsanwältInnen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-41
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at