10247 - Lohnpfändung
Referenten:
Hon.-Prof. Dr.
Franz
Mohr
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Teil 1 – Gerichtliches Exekutionsverfahren
- Exekutionsantrag und Exekutionsbewilligung, Besonderheiten beim vereinfachten Bewilligungsverfahren
- Aufgaben des Drittschuldners nach Erhalt der Exekutionsbewilligung
- Bedeutung von Pfändung und Überweisung
- Auftrag zum Innehalten
- Pfandrang
- Umfang und Erstreckung des Pfandrechts
- Unterbrechung des Bezugs
- Karenzierung
- Weiterleitung im Konzern
- Unpfändbare Forderungen
- Beschränkt pfändbare Forderungen
- Sonderfall: wiederkehrende Werkleistungen
- Drittschuldnererklärung
- Inhalt | Kosten
- Berechnung des Existenzminimums
- Grundbetrag | Steigerungsbetrag
- Unterhaltspflichten | Existenzminimumtabellen
- Sachleistungen, Aufwandsentschädigungen, Sonderzahlungen
- Abfertigungen & sonstige Beendigungsansprüche
- Urlaubsersatzleistungen
- Kündigungsentschädigung | Nachzahlungen
- Unterhaltsexekution
- Zusammentreffen mit „normaler” Exekution
- Mehrere Unterhaltsexekutionen
- Kostenersatz des Drittschuldners
- Entscheidung des Exekutionsgerichts über Höhe der Aufwandsentschädigung u. a.
- Erhöhung & Herabsetzung des Existenzminimums
- Zusammenrechnen mehrerer Bezüge
- Hinterlegung bei Gericht
- Aufschiebung und Einstellung der Exekution | Aufstellung über offene Forderungen
- Verständigung vom Bezugsende
- Drittschuldnerprozess
- Haftung des Drittschuldners
Teil 2 – Verpfändung
- Verpfändung, Zession, Sicherungszession des Arbeitseinkommens
- Unterschiede z. B. beim Rang
- Was ist zu beachten, wenn ein Inkassoinstitut einschreitet?
- Vorschuss
- Aufrechnung
Teil 3 – Privatkonkurs
- Aufgaben des Drittschuldners beim Privatkonkurs
- Erlöschen und Wiederaufleben der Pfändungen und Verpfändungen
- Wem ist der pfändbare Teil des Bezugs auszuzahlen?
- Was bedeuten Zahlungsplan und Abschöpfungsverfahren?
- Besonderheiten bei Unterhaltsexekutionen
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Auch online buchbar!
- Überblick über die Aufgaben des Drittschuldners (Arbeitgeber) bei der Lohnpfändung
- Lösungen zu Detailfragen und Hinweise auf – oft schwer zugängliche – Gerichtsentscheidungen
- Erwerb von Kenntnissen zu aktuellen Regelungen
- Verringerung von Haftungsgefahren
- Berechnungsbeispiele
- Fachbezogene Diskussion anhand Ihrer eigenen Fälle aus der Praxis
- Personalverrechner | Personalsachbearbeiter
- Personalleiter
- Geschäftsführer | Unternehmer | Führungskräfte
- Abteilungsleiter
- Steuerberater | Wirtschaftstreuhänder

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.