33013 - Management-Lehrgang: Fit 4 agile
Referenten:
Dipl.-Päd. Ing.
Gilbert
Lassnig
,
MA
/
Mag.
Michael
Pollak
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Modul 1: Agile Rahmenbedingungen, Führung & Mindset
- Was ist „Agilität” wirklich?
- Wann macht Agilität (keinen) Sinn?
- Woher kommt Agilität? - Die Evolution des Wirtschaftssystems verstehen
- Bedürfnisse, Anforderungen und ihre Konsequenzen in der Wirtschaftsgeschichte als Grundlage agilen Verständnisses
- Wirtschaft im Wandel – von der vorindustriellen Gesellschaft in die digitale Revolution
- Motivationen und Verhalten der Generationen X, Y und Z und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Kontexte zur Agilität
- Agiler Mindset
- Agilität – nur neue Glaubenssätze oder echte Verhaltensänderung?
- Das agile Manifest und agile Werte
- Agiler Reifegrad
- Ermittlung des Reifegrads von Unternehmen
- Organisation und Prozesse
- Digitale Infrastruktur und IT-Systeme
- Arbeitsformen
- Entscheidungen und Kommunikation
- Reflexion eigener Agilität: Werte, Einstellungen, Verhaltensmuster
- Ermittlung des Reifegrads von Unternehmen
- Unsere Unternehmenskultur im agilen Kontext
- Virales Veränderungsmanagement
- Aspekte der agilen Organisation
- Systeme und Entwicklungsschritte
- „Culture eats Strategy for Breakfast”: Kultur, Strategie und Struktur
- Der „human potential”-Ansatz
- Führung agil – (wie) geht das?
- Agile Teams führen –Teams agil führen
- Welche Anforderungen stellt Agilität und welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter dazu?
- Erfolgsfaktoren agiler Teams
- Was bedeutet agiles Projektmanagement?
- Eine Definition: Was ist es (nicht)? Was ist neu? Was ist anders?
- Mit Agilität aus dem Teufelskreis ausbrechen – die Vorteile gegenüber anderen Verfahren
Modul 2: Agile Methoden im Projektmanagement
- Wesentliche Unterschiede zu klassischen erfolgreichen Projektmanagement-Methoden
- Kurzer Überblick über agile Methoden der Projektführung
- Grenzen der methodischen Entwicklung
- Die Gefahr der Vermischung klassischer und agiler Ansätze
- Arbeiten mit agilen Techniken und Methoden
- Scrum | Kanban | Design Thinking, Design Challenge und Prototyping
- Effectuation | Agile Fragetechniken
- Der Beitrag agiler Methoden zur Bearbeitung von Projektrisiken
- Kurze Einführung in das Projektrisikomanagement
- Umgang mit Risiko in den Phasen des agilen Projekts
- Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Die Entstehung von Scrum als agile Methode | Die besonderen Merkmale von Scrum
- Wann ist Scrum passend – und wann nicht? | Anpassung und Flexibilität als bestimmendes Element
- Die Bedeutung des „Agilen Manifests” für Projekte
- Scrum in der Projektpraxis
- Von der User-Story zum fertigen Produkt | Das Team: Die Rollen im Scrum
- Die Planung: Sprints als wesentliche Elemente | Der Ablauf: Agile Planung führt zu agilen Projekten
Modul 3: Die Praxis agilen Handelns
- Customer Journey – der Prozess der agilen Integration
- Das Methoden-Puzzle
- Erzeugung eines Produkts von der ersten Idee bis zum fertigen Ergebnis
- Arbeiten mit dem „Set of Templates©”
Sich in der agilen Welt sicher bewegen
- Überblick über Inhalte, Methoden und Techniken des agilen Managements
- Hinter den Vorhang von Agilität blicken – das Schlagwort mit Leben füllen
- Werkzeugkoffer, um Projekte dynamisch zu führen und erfolgreich iterativ umzusetzen
- Möglichkeiten der Agilität verstehen, Anwendungspraxis er„leben” und kontextbezogen einsetzen
- Sicherheit im praktischen Umgang mit agilen Projekten erlangen und Fallstricke vermeiden
- Tipps, Tricks und Erfahrungswerte von Agilitätsprofis für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen nutzen
- Projektleiter, -coaches und -controller
- Projektentwickler
- Prozessmanager
- Führungskräfte (Unternehmer, Geschäftsführer, Gruppen-, Abteilungs-, Bereichs- und Teamleiter)
- Gründer von Start-up-Unternehmen
- Organisations- und Kulturentwickler
- Veränderungsmanager und Coaches
- Unternehmensberater
- IT-Verantwortliche

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.