
Medizinische Forschung am Menschen
Referenten:
Univ.-Prof. DDr.
Christian
Kopetzki
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Verhältnis zwischen Ethik & Recht
- Bedeutung von medizinethischen Dokumenten und Richtlinien
- „Good scientific practice”
- Verfassungs- & völkerrechtliche Rahmenbedingungen
- Wissenschaftsfreiheit und Patientenrechte
- Einwilligung und Aufklärung von Probanden
- Klinische Prüfung von Arzneimitteln / Medizinprodukten
- Ethikkommissionen: Aufgaben / rechtliche Bedeutung
- Universitäre Kooperation mit der Wirtschaft, Drittmittelforschung
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Zivil- und strafrechtliche Haftungsfragen
- Neue internationale Tendenzen im Forschungsrecht
- Europäisches Unionsrecht
- Rechtliche und ethische Fragen der biomedizinischen Forschung am Menschen
- Umfassender Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten
- Wissen für die tägliche Praxis in der medizinischen Forschung sowie für die Tätigkeit in Ethikkommissionen
- Ärzte, ärztliche Leiter
- Ethikkommissionen
- Ärztekammer, Arbeiterkammer
- Juristen von Krankenanstalten & Krankenanstaltenträgern
- Ämter der Landesregierung
- Erwachsenenvertreter
- Patientenanwälte, Rechtsanwälte
- Patientenvertretungen & Landespatientenanwaltschaften
- Pharmaunternehmen & Unternehmen der Biotechnologie

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-75
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at