10051 - Medizinrecht - Grundlagen
Referenten:
Dr.
Maria
Kletečka-Pulker
/
Hon.-Prof. Dr.
Gerhard
Aigner
/
Univ.-Prof. DDr.
Christian
Kopetzki
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundlagen des Medizinrechts
- Entwicklung und Bedeutung des Medizinrechts
- Aufgaben und Funktionen des Medizinrechts
- Grundprinzipien
- Medizinrechtliches „soft law”
- Rechtsgrundlagen der Behandlung
- Formen des Behandlungsvertrages
- Konsiliararzt, Überweisung, Urlaubsvertretung
- Reichweite der Behandlungspflicht
- Beendigung des Behandlungsvertrages
- Das ärztliche Berufsrecht
- Unselbstständige Ausübung des ärztlichen Berufes
- Spezielle Rechtsfragen bei der selbstständigen ärztlichen Berufsausübung
- Fragen der Qualitätssicherung
- Einführung in die aktuellen Vorgaben des Medizinrechts
- Regelungsfelder im Medizinrecht sowie relevante Teilgebiete
- Überblick über die Rechtsgrundlagen der Behandlung und des ärztlichen Berufsrechts
- Aktuelles über neueste Entwicklungen im Medizinrecht und Gesundheitswesen
- Juristen
- Ärzte in Krankenanstalten, ärztliche Leiter
- Verwaltungsdienstleiter, Pflegedienstleiter
- Niedergelassene Ärzte
- Anwälte und Anwaltsanwärter
- Arbeiterkammer
- Erwachsenenvertreter
- Bewohnervertreter
- Mitglieder von Ethikkommissionen
- Patientenanwaltschaften

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
9.00 - 12.00 Uhr, Kopetzki
13.00 - 15.00 Uhr, Aigner
15.15 - 17.00 Uhr, Kletecka-Pulker
09:00-17:00 Uhr
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.