33017 - Mobbing erkennen und vorbeugen
Referenten:
Günther
Ebenschweiger
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundlagen:
- Definition, Ursachen, Anzeichen, Nutzen für MobberInnen
- Folgen und Auswirkungen auf Mobbing-Opfer, Bystander und Unternehmen
- Entstehung von Mobbing: Zwangskontext, Machtungleichgewicht, Absicht, Wiederholung, Hilflosigkeit
- Fallstricke: Rechtfertigungsstrategien, Einsichts-, Ablehnungs- und Verständnisfallen, Verantwortungs- und Opfer-Umkehr
- Prävention:
- Universelle, selektive und indizierte Prävention | Fallbeispiele & Lösungsansätze
- Phänomene: Phasenorientierung, Gruppendynamik, Rollenverständnis
- Folgen:
- Typischer Verlauf, persönliche, berufliche und betriebliche Auswirkungen | Fallbeispiele, Handlungsstrategien
- Kommunikation:
- Gewaltfreie Kommunikation, Einwandbehandlung | Abgrenzung Konflikt | Streit | Mobbing
- Mehr-Ebenen-Ansatz:
- Istzustands- und Problemanalyse, Ursachen auf Basis betrieblicher Faktoren
- Strategien zur Prävention und Intervention in der Organisation
- Das Seminar …
- generiert Wissen über Mobbing-Prävention und -Intervention in einem Mehr-Ebenen-Ansatz (individuelle-, Gruppen-, Abteilungs- und Unternehmens-/Organisations-Ebene)
- führt zu einem besseren Verständnis sowie zum Erkennen des phasenorientierten, multidynamischen und gruppenbezogenen Phänomens Mobbing und zu Lösungsansätzen bei emotionaler Betroffenheit
- bewirkt im Rahmen der universellen und selektiven Prävention ein besseres Gruppen- und Abteilungsklima und mehr Empathie untereinander
- zeigt im Rahmen der indizierten Prävention und systemischen Intervention auf, wie ein Perspektivenwechsel wirken kann (Beenden von Mobbing, der Umgang mit Gruppenkonflikten, Stärkung der Organisation auf Ebene der Mitarbeiter und Sicherheit und Methodenkompetenz auf Ebene der Führungskräfte)
- motiviert die Teilnehmer einen Entwicklungsprozess gegen Mobbing als „Change-Management” zu starten und umzusetzen.
METHODEN
- Die Inhalte werden als Trainer-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Murmel-Gruppen, Diskussionsrunden und Lösungsansätzen an Fallbeispielen vermittelt
- Führungs- und Fachkräfte
- Betriebsräte
- Interessierte, Betroffene und alle, die für den Themenbereich „Mobbing” eine wirksame und nachhaltige Lösungskompetenz anstreben

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.