22061 - MREL und SREP - Grundzüge & Rechtsschutz
Referenten:
Dr.
Clemens
Völkl
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grundzüge der Festlegung von zusätzlichen Kapitalanforderungen am Beispiel von MREL und SREP
- Geschäftsmodell
- Governance
- Vergleichs-KI – abstrakt oder konkret etc.
- Proportionalitätsprinzip und andere relevante Aspekte für österreichische KI
- Beispiel: SREP und IKT-Outsourcing / §25 BWG
- Behördenzuständigkeit – FMA, EZB oder SRB?
- Verfahren, Rechte im erstinstanzlichen Verfahren – Überblick (SSM und NCA)
- Entscheidungsinhalte, Entscheidungsform
- Rechtsschutz und Verfahren
- Wirtschaftliche Erwägungen der Behörde / Ermessen
- Revisible und nicht revisible Spruchpunkte
- Fristen und Umsetzungszeiträume
- Rechtsfolgen und Eingriffsbefugnisse bei Nichterfüllung
- Verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Bedenken
- Verantwortlichkeit der Behörde bei Fehlentscheidungen?
- Verständnis dafür, welche Grundlagen und in welchem Rechtsrahmen die Vorgaben verfügt werden können
- Verständnis für Zusammenhänge zwischen SREP und operationellen Risiken
- Kenntnis über die zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe
- Entscheidungen optimal überprüfen
- Zielgruppe
- Banken
- Mitarbeiter in Rechtsabteilungen von Banken

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.