10936 - Neuerungen Personalverrechnung - Jahres-Intensivseminar (2-tägig!)
Referenten:
o. Univ.-Prof. Dr.
Franz
Schrank
/
StB Ing. Mag.
Ernst
Patka
/
Dr.
Erika
Marek
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Jahrestagung
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Neuerungen im Arbeitsrecht
- Neue Terminologien im Berufsausbildungsrecht – gibt es noch Lehrlingsentschädigungen?
- Noch PV-aktuelle Corona-Neuerungen:
- Verpflichtender Urlaubs- und Zeitguthabensverbrauch – worauf kommt es an?
- COVID-19-Risikoattest: Gefährdungsfreistellung? Erstattungsanspruch für Entgeltfortzahlung?
- Quarantäne-Entgeltfortzahlung: allgemein und einreisebedingte samt Erstattungsfragen
- Grob fahrlässige Corona-Krankenstände, insbesondere durch Risikoverhalten, was gilt zur Entgeltfortzahlung?
- Coronamaßnahmenbedingte Entgeltfortzahlung bei zu geringem Arbeitsbedarf: Befristete Sonderregelung § 1155 Abs. 3 Satz 1 ABGB? Was gilt danach?
- Möglichkeiten der Kindes- und Angehörigenbetreuung?
- Corona-Homeoffice-Fragen samt Unfallversicherungsschutz
- Corona-Kurzarbeit in der Personalverrechnung:
- Besonderes Brutto-Normalarbeitsentgelt (AMSG-Novelle!)
- Arbeitszeitverteilung und Entgeltfälligkeiten
- Sonstige Eckpunkte
- Wichtiges zur Behaltepflicht
- BUAG-Novelle per 2021
- Arbeiter-Kündigungszeiten – die Neuerungen zum 1.1.2021
- Allfällige sonstige Gesetzesneuerungen
- Topaktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung mit Auswirkungen und Umsetzungshinweisen, darunter jedenfalls
- Gleitende Arbeitszeiten – Kappungsklauseln? Großes Gleiten und Kollektivvertrag?
- Überstunden können keine Normalarbeitszeit sein – wann ist das von Bedeutung?
- Durchrechnungen und Zuschläge?
- Überstundenpauschalierungen und All-in-Klauseln
- Bemessung von Sonderzahlungen, Bandbreiten-Jahresprämien
- Irrtümliche Zahlungen
- Entgeltfortzahlung Krankenstände über Ende AV
- Funktionsbefristungen
- Kollektivvertragsauslegung – grundsätzliche Klärungen
- Fürsorgepflichtfragen
- Schadenersatz für entgangene GF-Stelle – Parallelschreiben an neuen Arbeitgeber?
- GPS-Ortungssystem mit oder ohne Sachbezug – immaterieller Schadenersatz?
- Vereinbarte Urlaubsvorgriffe
- Urlaubsfragen: Verjährung zulässig?
- Entfall Urlaubsersatzleistung bei ungerechtfertigtem Austritt?
- Geteilte Elternkarenz mit unbeabsichtigter Lücke?
- Ablaufhemmung bei Schwangerschaft – Nichtbekanntgabe trotz Kenntnis?
- Verbotene oder erlaubte Motivkündigungen?
- Sozialwidrigkeitsanfechtungen – z. B. was bedeutet die Ausnahme für nach 50 Eingestellte?
- Aktuelle Entlassungsgründe
- Dienstzeugnisfehler
- Verfallsfragen
- Lohnsteuer aktuell
- Gesetzliche Änderungen (COVID-19; Tarifänderungen udgl.)
- Änderungen im Bereich Lohnabgabenprüfung | Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2020
- Judikatur
- Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes
- Erkenntnisse des Bundesfinanzgerichtes | Rechtsprechung zur Kommunalsteuer
- Neuerungen der SV-Werte 2020
- GPLB ab 1. Juli 2020
- SV-rechtliche Entscheidungen
- Homeoffice
- Altersteilzeit
- Auswirkungen einer Kurzarbeit
- auf eine laufende ATZ
- in den letzten 12 Monaten vor Beginn der ATZ
- Krankenstände
- in den letzten 12 Monaten
- während der ATZ (Vorsicht für Beitragsgrundlage)
- Reduktion des AV-Beitrags (wann und für wen?)
- Auswirkungen einer Zulage
- die vor Beginn der ATZ oder während der ATZ endet
- die während der ATZ beginnt
- Auswirkungen einer Kurzarbeit
- Ausgewählte arbeits- bzw abgabenrechtliche Praxisfragen im Zusammenhang mit der
- korrekten Abrechnung von Mehrleistungen (Überstundenpauschalen, All-In-Vereinbarungen)
- Behandlung von Beendigungsansprüchen, die im Abrechnungsalltag immer wieder Probleme bereiten (freiwillige Abfertigung, Abgangsentschädigung, Kündigungsentschädigung, Zahlungen aufgrund Tod des Dienstnehmers, …)
- Berücksichtigung von Sonderzahlungen/sonstigen Bezügen in der Abrechnung (arbeitsrechtlicher Anspruch, Abgrenzung von laufenden Bezügen, Jahres- bzw Kontrollsechstel, …)
- So vermeiden Sie Fehler bei der Bezugsabrechnung
- Licht ins Dunkel rund um die Gleitzeit und die Abrechnung der Guthaben
- Worauf Sie bei den neuen Essensbonsregelungen achten müssen, um Lohnabgabenprüfungen ohne Abgabennachzahlungen zu überstehen (mit zahlreichen Gestaltungsformen und -beispielen aus der Praxis)
- 13 1/2 Irrtümer rund um die Leistungsprämien
- Prüfer-Mythen rund um das Ausfallsentgelt
- Aktuelle Tipps und Hinweise für Ihre tägliche Praxis
- Antworten auf drei Spezialfragen rund um die Gleitzeit
- Homeoffice: Die wichtigsten sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Regeln, die Sie kennen sollten.
- Antworten auf arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Praxisfragen zu E-Fahrzeugen
- Judikatur, die Personalisten unbedingt kennen sollten
DAS jährliche Fachevent auf höchstem Niveau
Jahr für Jahr gibt es zahlreiche neue gesetzliche Bestimmungen im Arbeitsrecht, in der Lohnsteuer, im ASVG-Versicherungs- und Beitragsrecht sowie aktuelle Rechtsprechung und Erlässe von Behördenseite. Vor allem für den Bereich der Personalverrechnung bedeutet dies immer wieder nachhaltige Umstellungen.
Neben den Änderungen und Neuerungen ergeben sich in der Lohnverrechnungs-Praxis aber auch unzählige knifflige Fragestellungen, welche am zweiten Tag umfassend besprochen werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Zweifelsfragen zu klären. Alle Änderungen – inklusive Umsetzungstipps – sowie topaktuelle Praxisthemen erhalten Sie bei unserem PV-Intensivseminar, präsentiert von DEN Experten ihres Faches.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Tage getrennt zu buchen:
1. Tag: Alle Neuerungen im Arbeits-, SV-Recht & in der Lohnsteuer als Präsenzseminar
2. Tag: Brandaktuelle Praxisthemen als ganztägiges Präsenzseminar oder als halbtägiges Webinar (Vortrag von Mag. Patka)
Bei jedem Termin wird der jeweils aktuellste Gesetzes- & Rechtsprechungsstand dargestellt.
Approbationsfähig i. S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Personalverrechner
- Personalsachbearbeiter
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter, die mit der Lohn- & Gehaltsverrechnung betraut sind
- Selbstständige und Gewerbliche Buchhalter
- Steuerberater
- Wirtschaftstreuhänder

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.