21784 - Nimmerrichter Holzbau-Meisterkurs - Modul 1, 2 und 3
Referenten:
Derzeit sind uns noch keine Referenten bekannt.
Veranstaltungsform:
Lehrgang


Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Modul 1 – Grundlagen
- Modul 1.1: Bautechnische Grundlagen
- Mathematik | Darstellende Geometrie
- Modul 1.2: Bautechnologie 1
- Holzbau | Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
- Modul 1.3: Bautechnologie 2
- Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) | Tiefbau | Vermessungswesen | Baustoffe | Baubetrieb | Stilkunde
Modul 2 – Projekt
- Modul 2.1: Projektplanung
- Projektentwicklung und Vorentwurf | Einreichpläne samt Baubeschreibung | Polierpläne und Werksatz | Zeichnungen bestimmter Details
- Modul 2.2: Projektumsetzung
- Bemessung bestimmter Konstruktionsteile in statischer und bauphysikalischer Hinsicht unter Berücksichtigung energiesparender und ökologischer Bauweisen | bestimmte Teile des Leistungsverzeichnisses und der Massenberechnung unter Berücksichtigung von Holzbau-Meisterarbeiten | Kalkulation bestimmter Bauleistungen (Holzbau-Meisterarbeiten) | Projektmanagement, -steuerung und Bauablaufplanung
- Modul 2.3: Konstruktiver Holzbau und Bauphysik
- Aufgabe aus dem Projekt
Modul 3 – Recht & Wirtschaft
- Modul 3.1: Rechtskunde für das Holzbau-Meistergewerbe
- Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht | Baurecht | Feuerpolizeirecht | landesrechtliche Raumordnungsvorschriften | Straßenrecht | Wasserrecht | Steuerrecht | Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschließlich einschlägigem Kollektivvertragsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht (z. B. Evaluierung) | Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens | Bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
- Modul 3.2: Baupraxis und Baumanagement
- Kostenrechnung und Kalkulation | Einschlägige Normen für den allgemeinen Hochbau und Holzbau | Baustatik einschließlich Festigkeitslehre | Holzbau | Instandsetzungs- und Sanierungstechniken | Bauphysik und Energiekennzahlen | Qualitätssicherung
- Modul 3.3: Betriebsmanagement
- Grundlagen der Buchführung | bauwirtschaftsbezogene Personalverwaltung | Schrift- und Zahlungsverkehr | Mitarbeiterführung und Personalmanagement | Grundzüge des Marketings
Sie möchten selbstständig Tätigkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens betreuen und streben an, die Befähigungsprüfung für das Holzbau-Meistergewerbe abzulegen?
Ihr nächster Schritt in die Selbstständigkeit als Holzbau-Meister beginnt wieder im Herbst. In unsere Vorbereitungskurs auf die Holzbau-Meisterbefähigung erhalten Sie das notwendige Wissen, das Sie für die Prüfung benötigen. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Holzbau-Meister sind das vollendete 18. Lebensjahr, eine abgeschlossene, fachlich einschlägige Ausbildung und die erfolgreich abgelegte Holzbau-Meisterprüfung.
Unser kompetentes Referententeam vermittelt Ihnen in perfekt abgestimmten Modulen das aktuelle Fachwissen in Theorie und Praxis auf den Gebieten ein- und mehrgeschossiger Holzwohnbau, Hallen- und Brückenbau sowie Sonderkonstruktionen.
Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung können Sie den Umfang Ihrer beruflichen Tätigkeit erheblich erweitern: Ausführung, technische Planung und Untersuchung von Bauwerken u. v. m.
Im Rahmen des Modul 3 können Sie den Schwerpunkt des Fachvortrags zum Thema Bauordnung – je nach individuellem Interesse – wählen: Niederösterreich oder Burgenland.
Ihr ARS-Vorteil
- Über 70 Jahre Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung für Holzbau-Meister
- Lernen von Fachfrauen und Fachmännern aus der Praxis
- In weniger als einem Jahr treten Sie zur Meisterprüfung an!
- Berufsbegleitend - Freitag- und Samstagskurse
- Skripten, umfangreiche Prüfungsfragensammlung und Networking-Plattform sind inkludiert!
- Bildungskarenz und Bildungsteilzeit möglich!
- Kulinarische Versorgung – Getränke und Pausenverpflegung (Mittagessen freitags inkludiert)
- Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker
- Absolventen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen
- Absolventen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau
- Absolventen von einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Bauingenieurwesen und Kulturtechnik
- Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Baumeister
Derzeit sind uns noch keine Referenten bekannt.

Tel: +43 1 713 80 24-37
Mobil: +43 664 887 305 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-37
Mobil: +43 664 887 305 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.