33067 - Non-Profit Organisationen und ihre Besonderheiten
Referenten:
WP/StB MMag.
Thomas
Stranzinger
,
LL.M.
/
WP/StB Mag.
Christoph
Hofer
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Rechtsformwahl – Verein, gemeinnützige GmbH, Stiftung
- Vergleich
- Vor- und Nachteile
- Gesellschaftsvertrag / Satzung als Basis der gemeinnützigen Tätigkeiten
- Finanzberichterstattung & Unterschiede je nach Rechtsform
- Besonderheiten der Bilanzierung von Non-Profit-Organisationen
- Anlagevermögen und Investitionszuschüsse
- Bilanzielle Behandlung und Abgrenzung von Spenden
- Forderungen gegenüber der öffentlichen Hand
- Abgrenzungsbuchungen & Personalrückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
- Ausweis des Eigenkapitals bzw. Reinvermögens
- Anlagenspiegel, Investitionszuschussspiegel, Eigenkapital- bzw. Reinvermögensspiegel
- Entwicklungen in der Finanzberichterstattung – Transparenz / Nachhaltigkeit
- Spendengütesiegelprüfung
- Spendenabsetzbarkeit
- Externe Prüfungen
- Rechnungs-, Abschluss-, Spendengütesiegelprüfung, Prüfung Spendenabsetzbarkeit – §4a EStG
- Sie erfahren die wesentlichen Besonderheiten bei der Bilanzierung von gemeinnützigen Unternehmen bzw. Vereinen.
- Sie bekommen einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen (Verein, gemeinnützige GmbH, Privatstiftung, Bundesstiftung), die für gemeinnützige Tätigkeiten zur Verfügung stehen.
- Sie verstehen die wesentlichen steuerlichen Unterschiede zwischen gemeinnützigen und erwerbswirtschaftlichen Unternehmen.
- Sie profitieren von einer praxisnahen Aufbereitung des Themas und können sich beim Seminar mit anderen Führungskräften aus NPOs austauschen.
- Geschäftsführer / Vorstände von Non-Profit-Organisationen bzw. gemeinnützigen Unternehmen
- Rechnungswesenleiter bzw. Mitarbeiter in diesen Unternehmen
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.