
Österreichisches - Deutsches Arbeitsrecht
Referenten:
RA Dr.
Berit
Kochanowski
,
LL.M.
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Grenzüberschreitende Sachverhalte
- Welches Recht? Rahmenbedingungen des internat. AR
- Entsendung von Österreich nach Deutschland und umgekehrt: Meldepflichten, Mindestlohnregelungen und sonstige arbeitsrechtliche Mindeststandards, Auswirkungen der neuen Entsenderichtlinie ab 30. Juli 2020
- Gleichzeitige Tätigkeit als ArbeitnehmerIn in beiden Staaten
- Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht und steuerliche Pflichten des Arbeitgebers / der Arbeitgeberin
- Betriebsübergang über die Grenze
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Strukturunterschiede zwischen Tarif- und Kollektivvertrag
- Betriebsvereinbarung und betriebliche Übung
- Arbeitsvertragsrecht und Abgrenzungsfragen
- Struktur der Sozialversicherung und Versicherungspflicht
- Arbeitsvertragsrecht
- Vertragsinhalt und Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht am Beispiel häufiger vertraglicher Regelungen (Überstundenvergütung, Wettbewerbsvereinbarung, Ziel- und Prämienvereinbarungen)
- Befristung von Verträgen: Neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht und Auswirkungen
- Urlaub – aktuelle Rechtsprechung
- Betriebsübergang und Pflichten des AG
- Neuregelungen zur Entgeltgleichheit und -transparenz
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Beendigungsarten | Kündigungsfristen
- Formerfordernisse für die Beendigung von Arbeitsverträgen und Fehlerquellen
- Struktur des Kündigungsschutzes in Ö und D
- Neues zum Mutterschutz
- Grundzüge des Arbeitszeitrechts
- EU rechtliche Grundlagen | Arbeitszeitrecht in D und Ö
- Entscheidung des EuGH vom 11.4.2019 C 254/18 Syndicats des cadres de la sécurité intérieur
- Verfahren EuGH C 55/18 Aufzeichnungspflichten Schlussanträge des Generalanwalts des EuGH vom 31.01.2019)
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH/BAG zum Urlaubsrecht
- Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung
Wussten Sie, dass der gesetzliche Mindesturlaub in Deutschland bei einer Fünf-Tage Woche nur 20 Arbeitstage beträgt, hingegen in Österreich 25 Arbeitstage an Urlaub zustehen?
Nicht nur, wenn Sie zu den Unternehmen gehören, die MitarbeiterInnen sowohl in Österreich als auch in Deutschland beschäftigen, sind Sie bei diesem Seminar richtig. Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen und aktueller Rechtsprechung, welche Unterschiede zwischen dem österreichischen und deutschen Arbeitsrecht bestehen und worauf Sie jeweils achten müssen, um kostspielige und zeitraubende Konflikte und Verfahren zu vermeiden.
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Führungskräfte, GeschäftsführerInnen
- MitarbeiterInnen & LeiterInnen folgender Abteilungen: Recht, Personal, Einkauf & Vertrieb, Rechnungswesen, Materialwirtschaft
- RechtsanwältInnen, RAA
- WirtschaftstreuhänderInnen
- MitarbeiterInnen von Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-41
Fax: +43 1 713 80 24-14

5020 Salzburg
Tel: +43 662 46 880
e-Mail: info.sal01@grandcityhotels.com