10296 - Pensionsrecht für Vertragsbedienstete
Referenten:
Dr.
Erika
Marek
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Wesentliche Unterschiede zwischen ASVG-Pensionsrecht und Beamtenpensionsrecht
- Einkauf von Schulzeiten (derzeit finanziell nur selten rentabel)
- Versicherungsmonate im Ausland
- Anspruchsvoraussetzungen für die einzelnen Pensionen
- Anhebung des Regelpensionsalters für Frauen ab 2024
- Hacklerpension für Akademiker fast unmöglich
- Korridorpension für Akademiker meist nur über Schulzeiteneinkauf möglich
- Berufsunfähigkeitspension (gesundheitliche Voraussetzungen sehr streng)
- Bei vorübergehender Berufsunfähigkeit für nach 1963 Geborene – Rehabilitationsgeld
- Pensionsberechnung
- Unterschied der Pensionshöhe zwischen Berufsunfähigkeits-, Hackler-, Korridor- und Alterspension
- Abschläge bei den einzelnen Pensionen
- Hacklerpensionen – wann abschlagsfrei und wann nicht
- Möglichkeiten, zu einer höheren Pension zu kommen (freiwillige Höherversicherung)
- Rentabilität der eingesetzten Beträge
- Anspruch und Berechnung von Hinterbliebenenpensionen
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im ASVG-Pensionsrecht
- Alles über die Vor- bzw. Nachteile der Vertragsbediensteten gegenüber den Pragmatisierten im Pensionsrecht
- Das nötige Rüstzeug, um den Herausforderungen in der Praxis noch sicherer und kompetenter zu begegnen
- Personalverantwortliche | Personalplaner
- Lohnverrechner
- Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater
- Betriebsräte
- Funktionäre und Angestellte von gesetzlichen beruflichen Vertretungen
- Vertragsbedienstete

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.