20556 - Personalbedarfsplanung und Arbeitszeitgestaltung
Referenten:
Univ.-Doz. Dr.
Johannes
Gärtner
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Chancen und Grenzen datenbasierter, sachorientierter Personalbedarfsplanung (von realistischen Bedarfsdaten zum angepassten Dienstplan)
- Welche Methoden der Personalbedarfsermittlung kann ich anwenden?
- Kurz- und mittelfristige Personalplanung: Wie kann man mit schwankenden Auslastungen umgehen?
- Kurzfristige Ausfälle managen: moderne Reservekonzepte
- Ergonomie – wie sehen gute Dienstmodelle und gute Dienstpläne aus?
- Konkrete Arbeitszeit- und Dienstplanmodelle in der Praxis
- Unterschiede und Besonderheiten im ärztlichen und im stationären und mobilen Pflegebereich
- Kennenlernen von Konzepten für eine bedarfsgerechte und mitarbeiterorientierte Kapazitäts-, Personalbedarfs- und Dienstplanung
- Grundlagen des Arbeitszeitmanagements
- Argumentationshilfen und Umsetzungsideen
- Moderne Planungsansätze unter Einbeziehung arbeitswissenschaftlicher Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung
- Geschäftsführer, Verwaltungsdirektoren, Vorstände sowie Aufsichtsräte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- HR-Abteilungen und Dienstplanverantwortliche von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Gesundheitsdiensteanbieter, Interessenvertretungen

Tel: +43 1 713 80 24-26
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-24
Mobil: +43 664 889 302 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.