10042 - Pflegegeld aktuell
Referenten:
Mag.a
Petra
Smutny
,
LL.M.
/
Dr.
Lucia
Schachinger
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Auch online Teilnahme möglich!
- Pflegegeldstufen / Systeme der Einstufung
- Einstufungsfragen und praktische Beispiele
- Richtwerte / Mindestwerte – das Zusammenspiel aus medizinischer und juristischer Beurteilung
- Der qualifizierte Pflegebedarf der Stufen 5 – 7
- Motivationsgespräch | Erschwerniszuschlag | Diagnosebezogene Mindesteinstufung
- Pflegegeld für Kinder und Jugendliche
- Mitwirkungspflichten
- Entziehung von Pflegegeld
- Verfahren zur Erlangung von Pflegegeld
- Auswirkungen des neuen Erwachsenenschutzrechts
- Ablauf des Pflegegeldverfahrens
- Wichtige Verfahrensbesonderheiten | Mögliche Stolpersteine im Verfahrensverlauf
- Kriterien zur Beurteilung
- Medizinische Notwendigkeiten | Aktuelle Debatte | Fragestellungen
- Befundaufnahme | Dokumentation | Erhebungen | Fragelisten Gutachtensbeispiele
- Neue Judikatur zum Erschwerniszuschlag
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
- Aktuelle Entwicklung und Stand der Pflegegeld-Diskussion
- Aktuelle Judikatur
- Gutachter (Ärzte, Pflegepersonal)
- Patientenanwälte / Rechtsanwälte
- Verwaltungsbehörden (Sozialabteilungen)
- Ärzte, insbes. Psychiater und Ärzte für Allgemeinmedizin
- Betreuungsdienste, Heime / Sozialarbeiter
- (auch in Krankenanstalten)
- Lehrende der Pflegewissenschaften / Verantwortliche für
- Pflegeeinrichtungen / Pflegepersonal
- Spitäler / Behindertenbetreuer
- Vorsorgebevollmächtigte bzw. Erwachsenenvertreter

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.