22148 - Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten - inkl. Checklisten zur Qualitätsprüfung
Referenten:
Mag. (FH)
Gerald
Stocker
,
MBA MRICS WAVO WRV
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Formulierung des Bewertungsauftrages bei Privatgutachten
- Mindestbedingungen gem. European Valuation Standards
- Terms of Engagement gem. der Standards der Royal Institution of Chartered Surveyors
- Bewertungsstichtag und Qualitätsstichtag
- Umgang mit Annahmen und besonderen Bewertungsannahmen
- Bewertung durch Subauftragnehmer
- Plausibilisierung unterschiedlicher Gutachtenstypen
- Prüfung grundlegender Anforderungen
- Übergeordnete Gutachten: Kontroll-, Gegen- und Obergutachten
- Kenntnisstand und Zeitbezug von übergeordneten Gutachten
- Fortschreibungsgutachten und Desktop-Bewertungen
- Wesentliche Beurteilungskriterien für Bewertungsgutachten
- Nachvollziehbarkeit und roter Faden
- Beschaffung von Informationen
- Begründung von einzelnen Ansätzen | Feststellungen und Annahmen
- Allgemeine Verständlichkeit | Sprache
- Visualisierung
- Zusammenfassung
- Werturteil
- Beurteilung der beschafften Informationen und der Marktsituation
- Urteilsfindung
- Verkehrswertbandbreiten
- Einsatz von Szenario- und Sensitivitätsanalysen
- Checklisten zur Qualitätsprüfung von Verkehrswertgutachten
- Person des Gutachters
- Form des Gutachtens
- Befundaufnahme und Dokumentation
- Bewertung
- Bodenwertermittlung
- Vergleichswertverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- Residualwertverfahren
- Verkehrswert
- Wertableitung
- Plausibilisierung des Ergebnisses
- Formulierung des Bewertungsauftrages bei Privatgutachten
iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld. – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes
- Überblick über die Formulierung des Bewertungsauftrages bei Privatgutachten
- Plausibilisierung unterschiedlicher Gutachtenstypen
- Darstellung der wesentlichen Beurteilungskriterien für Bewertungsgutachten
- Inkl. detaillierter Vorstellung von Checklisten für die einzelnen Wertansätze bei den normierten Bewertungsverfahren
- Verbesserung der Qualität von Bewertungsgutachten, die insb. bei Privatgutachten für Bilanzierungs- und Finanzierungszwecke gefordert wird
- Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Immobilienwesen
- Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung gem. ISO/IEC 17024
- Sachverständige bei Banken, Sparkassen und Versicherungen im Bereich Immobilienbewertung
- Mitarbeiter von Immobilienbewertungsunternehmen
- Asset-, Portfolio- und Risikomanager bei institutionellen Immobilieninvestoren
- Wirtschaftsberatende Berufe (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer)

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.