
Praxisleitfaden - Vergebührung von Mietverträgen
Referenten:
StB Mag.
Karl
Portele
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Allgemeines zu Gebühren von Mietverträgen
- Urkundenprinzip – Entstehung der Gebührenschuld – persönliche Gebührenbefreiung
- Höhe der Gebühr – Spezialfälle | Ausnahme von der Gebührenpflicht
- Mietvertragsabschluss ohne Urkundenerrichtung – Gebührenpflicht bei E-Mails?
- Wegfall der Vergebührungspflicht bei Wohnungsmietverträgen
- Besteht Gebührenpflicht bei nachträglicher Anmietung eines PKW-Stellplatzes durch Wohnungsmieter?
- Gemischte Nutzung zu Wohn- & Geschäftszwecken – gebührenrechtliche Besonderheiten
- Vergebührung von Geschäftsmieten
- Ein- und zweiseitiger Kündigungsverzicht | Folgen für die Bemessungsgrundlage bei Geschäftsmietverträgen
- Jederzeitige Kündigungsmöglichkeit | Fallstricke in der Praxis
- Verlängerungsoptionen – Was ist zu beachten?
- Jederzeitiges Kündigungsrecht durch Mieter / Vermieter – Folgen für die Höhe der Vergebührung
- Gebührenrechtliche Besonderheiten bei Zusätzen und Nachträgen zu Bestandsverträgen
- Steuerliche Folgen einer unterlassenen / unzureichenden Vergebührung (Haftung)
- Anzeigepflicht
- Auswirkungen des Stabilitätsgesetzes auf die Vergebührung
- Praxis- und Berechnungsbeispiele
- Umfassende Informationen zur komplexen Materie Vergebührung und die laufenden Änderungen
- Abschaffung der Vergebührung für Wohnungsmietverträge
- Wo besteht im Zusammenhang mit der Anmietung von Wohnungen nach wie vor Gebührenpflicht?
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis
- Berechnungsbeispiele für die verschiedenen Vergebührungsfälle
- Tipps sowie Beantwortung von Teilnehmer-Fragen
- Vermieter von Geschäfts- und Büroobjekten
- Hausverwalter | Gemeinnützige Bauvereinigungen und deren Mitarbeiter
- Liegenschafts- und Wohnungseigentümer
- Rechtsanwälte, Notare | Steuerberater
- MA von Mieter- & Konsumentenschutzorganisationen

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at