10245 - Rechtliche Aspekte der Lehrlingsbeschäftigung
Referenten:
Mag.
Lois
Kraft
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
• Was ist bei der Einstellung von Lehrlingen alles zu bedenken?
• Was sollte bei der Gestaltung des Lehrvertrages beachtet werden?
• Wie sind Lehrlinge von „ähnlichen” Personengruppen (Anlernlinge, Volontäre, „Schnupperlehrlinge”) abzugrenzen?
• Welche arbeitszeitrechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Beschäftigung jugendlicher und erwachsener Lehrlinge?
• Was gilt bei Schwangerschaft eines Lehrlings? | Können Lehrlinge in Karenz oder Elternteilzeit gehen?
• Wie ist die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Lehrlingen geregelt?
• Was ist in Bezug auf Schadenersatz bei Schädigungen an Lehrlingen bzw. durch Lehrlinge zu beachten?
• Unter welchen Voraussetzungen kann ein Lehrverhältnis vorzeitig beendet werden?
• Welche Ansprüche sind bei Beendigung des Lehrverhältnisses abzurechnen?
• Was ist bei der Weiterverwendungspflicht ausgelernter Lehrlinge zu beachten?
• Welche Förderungen gibt es für die Lehrlingsbeschäftigung?
• Welche gesetzlichen Neuerungen gibt es im Bereich der Beschäftigung von Jugendlichen?
• Was ist i. Z. m. dem Berufsschulbereich zu beachten? | Fragen der Teilnehmer
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
- Fehlervermeidung in der Abrechnung
- Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes unter Berücksichtigung der aktuellen Neuerungen
- Zahlreiche Praxistipps
- Personal-, Ausbildungsleiter
- Lehrlingsausbildner | Personalentwickler
- Führungskräfte & Mitarbeiter in Personal- / Rechtsabteilungen | Personalverrechner | Betriebsräte
- Vertreter der rechtsberatenden Berufe

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.