10361 - Reparatur-Notwendigkeiten bei Stiftungen
Referenten:
RA Dr.
Maximilian
Eiselsberg
/
RA DDr.
Katharina
Müller
,
TEP
/
Univ.-Lekt. MMag.
Michael
Petritz
,
LL.M., TEP
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Wann ist eine Reparatur notwendig?
- Erkennen von Spannungsverhältnissen
- Geänderte Rahmenbedingungen
- Instrumente der Reparatur
- Änderungsrecht von Stiftern
- Änderung durch den Stiftungsvorstand
- Ansatzpunkte für die Reparatur
- Überprüfung des Stiftungszweckes
- Einführung von Rechnungskreisen | Errichtung einer „Substiftung”
- Welche Szenarien können eine Reparaturnotwendigkeit hervorrufen?
- Stiftermehrheiten: Treuepflichten? „Verdeckte Schenkungen”?
- Gläubiger, Scheidung, Unterhalt, Pflichtteilsrecht
- Begünstigtenrechte
- Aufsichtsratsähnlich gewordene Beiräte
- Geschäftsunfähigkeit des Stifters | Tod des Stifters
- Fehlende Stiftungsvorstände
- Vorstandsvergütung | Zuwendungen
- Fehlende Konfliktlösungsmechanismen
- Das Seminar gibt einen Überblick über rechtliche und steuerliche Aspekte zur Anpassung von Privatstiftungen an aktuelle Bestimmungen.
- Es wendet sich primär an Stifter, aber auch an Stiftungsvorstände und Begünstigte sowie deren Berater.
- Im Mittelpunkt stehen zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, etwa zur Gestaltung von Änderungsrechten, sowie steuerliche Aspekte.
- Stiftungsvorstände, -prüfer
- Stifter, Organe von Privatstiftern
- Rechtsanwälte, Notare
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Unternehmenseigentümer | Immobilienbesitzer
- Vermögensberater & -treuhänder, Banken

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-35
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.