30050 - Sanierungsalternativen im Bilanz- und Steuerrecht
Referenten:
RA Mag. iur.
Marco
Thorbauer
/
Dr. iur.
Tobias
Hayden
,
LL.M., LL.B.
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Im österreichischen Ertragsteuer- und Bilanzrecht finden sich unterschiedliche Anknüpfungen an die „Krise“ eines Unternehmens. Die Vielzahl der Anknüpfungspunkte entspricht auch der Vielzahl an Sanierungsinstrumenten für Unternehmen in der Krise.
Gerade in der durch die Corona-Krise ausgelösten Wirtschaftskrise ist es für die Wahl des richtigen Sanierungsinstruments entscheidend zu verstehen, welche steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen die unterschiedlichen Sanierungsinstrumente haben können.
- Eigenkapitalorientierte Sanierungsinstrumente (Kapitalerhöhung, Gesellschafterzuschüsse, Forderungsverzicht, Besserungsvereinbarung, Patronatserklärung, Debt-Equity Swap)
- Fremdkapitalorientierte Sanierungsinstrumente: Gesellschafterdarlehen, Schuldbeitritt, Bürgschaft, Rangrücktritt, Partiarische Darlehen, Schuldverschreibungen
- Hybride Sanierungsinstrumente: Genussrechte, Ertragszuschüsse, Stille Gesellschaften (Unterbeteiligung), Debt-Mezzanine Swaps
- Entscheidungshilfen für die Wahl der "richtigen" Sanierungsinstrumente, Diskussion
Unterschiedlichste praxisrelevante Sanierungsinstrumente kennen und anwenden lernen! - Gerade in aktuellen Krisenzeiten brandaktuell.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Vielzahl der bestehenden Sanierungsinstrumente aus bilanzieller und steuerlicher Sicht sowie damit verbundenen Rechtsgebieten (Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht…).
Lernen Sie anhand unserer täglichen Praxis die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Sanierungsinstrumente kennen, um so für ein krisengebeuteltes Unternehmen mit dem "richtigen" Sanierungsinstrument den Weg aus der Krise zu finden.
- Rechtsanwälte
- Unternehmensjuristen
- Masseverwalter
- Wirtschaftsprüfer
- Steuerberater
- Unternehmensberater
- Notare

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-74
Mobil: +43 664 883 601 30
Fax: +43 1 713 80 24-14

Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.