10202 - Schwierige Personalgespräche erfolgreich führen
Referenten:
Mag.
Peter
Baumgartner
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Beurteilungs- & Kritikgespräche bis hin zu Verwarnungen
- Zielvereinbarungsgespräche und Gehaltsverhandlungen führen
- Kündigungen und Entlassungen korrekt abwickeln
- Personalentscheidungen begründen
- Für die wichtigsten Formen von schwierigen Gesprächen erarbeiten Sie ein Grundmuster für eine strukturierte Gesprächsführung
- Wie man die Gespräche anlassspezifisch anlegen kann
- Welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind
- Warum manchmal das Timing besonders wichtig ist
- Die Gesprächsvorbereitung
- Von der Kraft einer guten Problemanalyse
- Ziele festlegen
- Erforderliche Unterlagen einholen
- Wer nimmt am Gespräch teil?
- Wer muss über das Gespräch informiert werden?
- Die Gesprächsführung
- Einleitung und Klärung der Ziele sowie des Rahmens
- Faktenbasierte Exploration und Gesprächsführung
- Führung des Gesprächs durch gezielte Fragetechnik
- Von der Kraft des Zuhörens | Der Umgang mit Emotionen
- Suche nach klaren Lösungen und Absprachen
- Ergebnisse festhalten und Follow-up definieren
- Dokumentation und Follow-up
- Bewertung der Ergebnisse
- Was muss formell festgehalten werden? (Protokoll)
- Wer muss weiter informiert oder eingebunden werden?
- Was sind die nächsten Schritte? | Was? Wann? Wer wird aktiv?
- Die formalen & (arbeits-)rechtlichen Rahmenbedingungen
- Einbindung des Betriebsrates
- Je nach Anlass, Einbindung der Gesamtorganisation (Leitungsebene, Geschäftsführung, Kommunikation)
- Optimale Vorbereitung auf schwierige Gespräche
- Bewährte Gesprächsabläufe und -muster geben Ihnen Orientierung und Sicherheit für Ihre Gespräche
- Vielfältige Tipps und Anregungen für den richtigen Umgang mit Blockaden und Emotionen
- Lernen Sie, negatives Feedback und Kritik auf sachliche und wertschätzende Weise zu vermitteln
- Warum Sie gerade bei schwierigen Gesprächen das Arbeitsrecht nicht vergessen dürfen
- Darstellung der Grundsätze und wesentlichen Instrumente der „unangenehmen” Gesprächsführung
- Praktische Übungsbeispiele für konkrete Situationen
- Unternehmer, Geschäftsführer
- Führungskräfte | Manager
- Team-, Gruppen- und Abteilungsleiter
- Projektleiter | Vorstandsmitglieder | Betriebsräte
- Alle, die als Führungskraft (oder auch als Mitarbeiter) mit schwierigen Personalgesprächen konfrontiert sind

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.