10189 - (Schwierige) Projekte erfolgreich steuern
Referenten:
Dipl.-Päd. Ing.
Gilbert
Lassnig
,
MA
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Kennzeichen von schwierigen Projekten – besonders herausfordernde Aspekte der Projektarbeit
- 7 Punkte, die Projekte schwierig machen
- Detaillierter Überblick über die häufigsten Fehler
- Typische Probleme und ihre Bewältigung in den einzelnen Projektphasen
- Arten und Auswirkungen von Problemen im Projekt
- Keine Planung = keine Ahnung!
- Besondere Herausforderungen in Projekten mit räumlich verteilten (virtuellen) Projektteams
- Optimierung und Operationalisierung von Zielen und Vereinbarungen
- Sequentielle Schritte der Planung – Organisation – Durchführung
- Zeitaufzeichnung und Zeitmanagement im Projekt
- Selbst- und Fremdevaluierung
- Umgang mit Projektkrisen, Störungen und Konflikten
- Mit Konfliktfähigkeit zur Konfliktlösung
- Definition und Lösungsansätze
- Die zentrale Bedeutung von Projektrollen, Projektkultur und Kommunikation
- Die besondere Bedeutung der Rollenklärung
- Alles klar? Rollen- und Auftragsklärung im Projekt
- Einbeziehung von „Stakeholdern” in die Projektkultur
- Vom Umgang mit Störungen und Kommunikationsproblemen
- Besondere Risiken in Auslandsprojekten und multikulturellen Projektteams
- Die Berücksichtigung der kulturellen Dimension
- Erfolgsfaktoren in multikulturellen oder dezentralisierten Projektteams
- Klare Aufträge und Vereinbarungen als Basis erfolgreicher Projektarbeit
- Grundlagen von Projektaufträgen und -verträgen
- Regeln der inhaltlichen und formalen Gestaltung
- Wesentliche Inhalte und die nichtjuristischen Aspekte von Projektverträgen
- Manipulative Darstellung der Projektdokumentation
- Grundzüge des Risikomanagements im Projekt
- Lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele den professionellen Umgang mit Aufträgen und Projektvereinbarungen sowie den Unterschied zwischen Problemen und Krisen im Projekt kennen!
- Seien Sie in Zukunft bestens gewappnet, wenn Projektkrisen entstehen.
- Manövrieren Sie Ihr Projekt auch bei starkem Gegenwind zielsicher zu einem positiven Abschluss!
- Qualifizierte Methoden der Projektplanung, des Projektcontrollings, der Gestaltung von Aufträgen und Vereinbarungen sowie der Projektkrisenintervention stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
- Gestalten Sie Ihre Projektleiterrolle aktiv als Repräsentant Ihres Unternehmens.
- Glänzen Sie als Moderator, Schnittstelle und Kommunikator zum Kunden – als Coach für Ihre Mitarbeiter und als Controller Ihres Projektes – im Auftrag Ihrer Vorgesetzten und Auftraggeber.
- Führungskräfte aller Unternehmensebenen
- Leiter von Produktions-/Entwicklungsabteilungen
- (Angehende) Projektleiter und Programmleiter, (Junior) Consultants
- Projektassisten und -koordinatoren
- Team-, Gruppen-, Teilprojekt- und Abteilungsleiter
- Projektcontroller
- Mitarbeiter aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit von NPOs
- Unternehmensberater und Consultants
- Mediatoren und Coaches
- Leiter/innen von Projektmanagement-Offices (PMO)

Tel: +43 1 713 80 24-18
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-34

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.