
Upgrade ÖNORM B 1300 auf ÖNORM B 1301 zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer nach ON B 1301
Referenten:
DI
Günter
Zowa
/
Ing.
Robert
Riemer
,
MSc
/
Ing.
Alexander
Kubanek
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Rechtliche Aspekte Aufbau der ÖNORM B 1301 für Nicht-Wohngebäude
- Beauftragte und Gebäudesicherheit
- Neue Aspekte auch für Kirchen
- Zutrittssicherheit, Flucht- und Rettungswege sowie erhöhte brandschutztechnische Anforderung
- Zusammenführung der Beauftragtendokumente zur ÖNORM B 1301
- Komplexe (integrierte) Sicherheitssysteme und Brandfallsteuerungenund Brandfallsteuerungen
- Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzbeauftragte in Nicht-Wohngebäuden
- Brandgefährliche Tätigkeiten
- Brandschutzkonzepte | Notbeleuchtung
- Feuerlöschanlagen, Objektfunkanlagen, elektroakustische Notwarnsysteme
- Gewerberecht, Arbeitsstätte, Veranstaltungsrecht
- Gewerbliche Betriebsanlagen
- Genehmigungs- und anzeigepflichtige Änderungen
- Prüfpflichten aus der Gewerbeordnung
- Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsmittelverordnung
- Prüfpflichten
- Grundzüge des Veranstaltungsrechts
- Spezielle Aspekte der ÖNORM B 1301
- Planung der Objektsicherheitsprüfung – Intervallfestlegung & Optimierung
- Krisen- und Risikomanagement
- Evakuierungskonzepte | Hygiene & Sauberkeit
Am 15. April 2016 ist die neue ÖNORM B 1301 erschienen, welche analog zur ÖNORM B 1300 für Wohngebäude nunmehr das Thema Objektsicherheitsprüfung für alle Nicht-Wohngebäude regelt.
Mit unserem speziellen Upgrade Kurs können Sie als zertifizierte/r Objektsicherheits PrüferIn gemäß ÖNORM B 1300 auf einfache Weise und ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten!
Bildungsveranstaltung im Sinne des § 83 (8) ASchG; anrechenbar als Weiterbildung gem. § 77 Z 5 ASchG – 1 VÖSI-Punkt f. d. Weiterbildungsnachweis für SFK
Zugangsvoraussetzungen, Prüfung, Zertifikat & Rezertifizierung
Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expertin/Experte für Objektsicherheitsprüfungen von Nicht-Wohngebäuden gem. ÖNORM B 1301” gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist sowohl der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur zertifizierten ObjektsicherheitsprüferIn gem. ÖNORM B 1300, sowie die Teilnahme am 2-tägigen Upgrade-Kurs Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung.
Die Prüfung findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen statt. Die Prüfungsgebühr (€ 240,–) fällt pro Antritt – unabhängig vom Ergebnis – an. Die Anmeldung dazu ist verpflichtend! Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen sowie die positive Absolvierung eines Rezertifizierungsworkshops erforderlich.
Wählen Sie für Ihre Weiterbildung aus unseren Immobilien-Seminaren auf www.ars.at!
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Absolvierung des Lehrgang „Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300“, Mindestalter 18 Jahre, mehrjährige Tätigkeit im Bereich Nutzung und Betrieb von Nicht-Wohngebäuden, keine einschlägigen Verurteilungen.
- Ausgebildete und zertifizierte ObjektsicherheitsprüferInnen für Wohngebäude (gem. ÖNORM B 1300)

Tel: +43 1 7138024-17
Fax: +43 1 7138024-14

Tel: +43 1 7138024-37
Fax: +43 1 7138024-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at