10911 - Verbraucherkreditrecht
Referenten:
RA Mag. Dr.
Gregor
Schett
,
LL.M.
/
Hon.-Prof. Dr.
Wilma
Dehn
/
MR MMag. Dr.
Waltraut
Kotschy
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Darlehensrecht im ABGB
- Darlehensvertrag vs. Kreditvertrag
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Vorzeitige Rückzahlung
- Leistungsverweigerungsrecht
- Wertveränderungen
- Entgelt und Zinsen
- Das VerbraucherkreditG und das Hypothekar- und ImmobilienkreditG
- Der weite Anwendungsbereich des VKrG und des HIKrG
- Kreditverträge, Überziehungsmöglichkeiten, Überschreitungen, Zahlungsaufschübe, Abzahlungsgeschäfte, Finanzierungsleasing, Hypothekarkredit- oder Immobilienkreditvertrag etc.
- Informationspflichten
- Werbung
- Vorvertragliche Informationspflichten und „angemessene Erklärung” für Verbraucher
- Informationspflichten im laufenden Vertrag
- Kreditwürdigkeitsprüfung
- Inhalt von Angeboten, Form und zwingender Inhalt des Vertrages
- Rücktrittsrecht der Verbraucher
- „Verbundene Kreditverträge”
- Beziehung zwischen Kredit- und Warenlieferungs- oder Dienstleistungsvertrag
- Wirkung eines Rücktritts auf den jeweils anderen Vertrag
- Einwendungsdurchgriff
- Kündigungsmöglichkeiten
- Vorzeitige Rückzahlung und Vorfälligkeitsentschädigung
- Besonderheiten bei Überziehungsmöglichkeiten, Überschreitungen, Zahlungsaufschüben und Finanzierungsleasing
- Sonderregeln des HIKrG
- Standards für Beratungsdienstleistungen
- Wohlverhaltensregeln
- Kopplungs- und Bündelungsgeschäfte
- Sanktionen
- Der weite Anwendungsbereich des VKrG und des HIKrG
- Aktuelle Judikatur OGH und EuGH
- Fremdwährungskredite
- Mindestzinssatz bei Verbraucher- und Unternehmerkrediten
- Negativzinsen
- Entgelte
- Rücktrittsrecht
- vorzeitige Rückzahlung
- Datenschutz
- Kreditwürdigkeitsdaten = personenbezogene Daten
- Die neue Rechtslage unter der Datenschutz-GrundVO
- Datenschutzrechtliche Fragen zur Kreditwürdigkeitsprüfung mithilfe von Bonitätsdatenbanken
- Datenschutzrechtliche Aspekte des Verbraucherkreditgesetzes
- Rechtsgrundlagen für die gemeinsame Führung von Bonitätsdatenbanken
- Rechtsgrundlagen für die Abfrage von Bonitätsdatenbanken
- Pflichten für die Verantwortlichen
- Informieren Sie sich im Detail über die Rechtsgrundlagen sowie über die Unterschiede zwischen dem VKrG und dem HIKrG.
- Holen Sie sich hilfreiche Tipps für das praktische Vorgehen bei der Kreditvergabe sowie für die Vertragsgestaltung.
- Informieren Sie sich außerdem über die Judikatur zu Sonderthemen wie Fremdwährungskredite, Mindestzinssatz und Negativzinsen.
- Kreditinstitute | Kreditvermittler |
- Verbraucherschutzverbände
- Unternehmen, die für den Kauf ihrer Waren und Dienstleistungen Finanzierungen anbieten
- Drittfinanzierer (Kreditgeber bei verbundenen Verträgen über Waren und Dienstleistungen)
- Rechtsanwälte, Richter | Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Beachten Sie den weiten Anwendungsbereich des Verbraucherkreditgesetzes auf entgeltliche Finanzierungshilfen, Stundungen, Ratengeschäfte, Finanzierungsleasings etc.

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-593
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.