10492 - Vertragspraxis bei öffentlichen Auftragsvergaben
Referenten:
Mag.
Alexandra
Terzaki
/
RA Dr.
Sebastian
Feuchtmüller
/
RA Dr.
Wolfgang
Berger
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Vergaberecht vs. Zivilrecht: Symbiose oder Herausforderung?
- Ausschreibung und Zivilrecht
- Zuschlagserteilung und Leistungsvertrag
- Form des Vertragsabschlusses und Praxisberichte zu Vertragsinhalten
- Die Wahl des Vergabeverfahrens und die Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
- Rahmenvereinbarung | Rahmenvertrag
- Dienstleistungskonzession | Wettbewerb
- Zuschlagserteilung vs. Nichtigkeit: Verfahrensfehler vermeiden
- Besondere Rücktrittsrechte
- Gestaltung des Leistungsvertrags
- Beschränkte Gestaltungsfreiheit öffentlicher Auftraggeber
- Verwendung rechtlicher ÖNORMen und sonstiger Leitlinien; Grenzen des zulässigen Abweichens
- Kalkulierbarkeit kommerzieller Vorgaben
- Sittenwidrigkeit vertraglicher Festlegungen
- Anwendbarkeit der für AGB geltenden Restriktionen
- Regelungen zum Zahlungsverzug
- Rechtsfolgen der Verwendung rechtswidriger vertraglicher Ausschreibungsbedingungen
- Nachträgliche Vertragsänderungen
- Rechtsschutz- & Schadenersatzkonzept des BVergG
- Rechtsschutz gegen Auftraggeberentscheidungen | Nichtigerklärung von Verträgen
- Voraussetzung für die Geltendmachung bei Verstößen gegen das Vergaberecht vor den Zivilgerichten
- Feststellung des Vergaberechtsverstoßes durch die Vergaberechtsschutzbehörden immer erforderlich?
- Beispiele aus der Judikatur
- Zivilrechtliche Ansprüche bei Wettbewerbsverstößen gegen Mitbewerber
- Erfolgreiches Ausschreiben und Anbieten erfordert neben Kenntnis der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes längst auch ein fundiertes Know-how über die relevanten Restriktionen des Zivilrechts
- Zahlreiche Judikate der letzten Jahre – etwa zu den Anforderungen an die Gestaltung des Leistungsvertrags, zur Anfechtbarkeit zivilrechtlich rechtswidriger Festlegungen in der Ausschreibung oder zu den Voraussetzungen für Schadenersatzansprüche gegen Auftraggeber – stellen Auftraggeber und Bieter vor besondere Herausforderungen
- Sie erhalten einen praxisbezogenen Überblick über die Schnittstellen zwischen Vergabe- und Zivilrecht
- Inkl. solide ausgearbeiteten Lösungsvorschlägen durch unsere Top-Experten
- Öffentliche Auftraggeber und vergebende Stellen
- Alle Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen als Bieter teilnehmen
- Leiter / Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, Ingenieurbüros und Interessenvertretungen
- Architekten, Ingenieurkonsulenten
- RA, RAA, Rechtsberater

Tel: +43 1 713 80 24-58
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.