30001 - Vom Beleg zur Rohbilanz - Grundlagen
Referenten:
Elfriede
Sonnberger
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Grundlagenseminar (2-tägig):
Vorbereitungsarbeiten für einen effizienten (Jahres-)Abschluss
- Allgemeine Grundlagen der Bilanzierung
- Anlagevermögen
- Gesetzliche Bewertungsvorschriften
- Sach-, immaterielles und Finanzanlagevermögen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Darstellung der Bewertungsreserve gem. § 13 EStG
- Ausweis von Subventionen
- Bewertung der einzelnen Positionen
- Anlagenverzeichnis
- Exkurs: Leasing inkl. Beispielen und Luxustangent
- Vorräte
- Inventur, Inventar und Bewertung
- Geleistete Anzahlungen
- Problematik halbfertiger Projekte
- Bewertung von noch nicht abrechenbaren Leistungen
- Forderungen
- Einzelwertberichtigungen von zweifelhaften Forderungen
- Pauschalwertberichtigungen
- Uneinbringliche und Fremdwährungs-Forderungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Definition & Abgrenzung zu ähnlichen Bilanzpositionen
- Aktive / passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Sonstige Forderungen / Verbindlichkeiten
- Umsatzsteuer bei Rechnungsabgrenzungen
- Verbindlichkeiten
- Gegenüber Kreditinstituten / aus L & L
- Disagio und Geldbeschaffungskosten
- Wertsicherung und Verjährung
- Rückstellungen
- Rückstellungsbegriff, gesetzliche Grundlagen
- Verbindlichkeits-, Drohverlust & Aufwandsrückstellungen
- Unternehmens- und steuerrechtliche Ansätze
- Bewertung von Rückstellungen / Spezialrückstellungen
- Exkurs: Abfertigung NEU
- Unversteuerte Rücklagen
- Rücklage gem. § 12 EStG
- Freibeträge (Forschung, Lehrling …)
- Bilanzanalyse & Kurzdarstellung relevanter Kennzahlen
- Für beide Seminare gilt . . .
- Buchhaltungskenntnisse werden vorausgesetzt
- Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit!
- Die Seminare dienen auch zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung!
- Grundlagen-Seminar …
- Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß UGB/HGB
- Bilanzierungs- und Bewertungsansätze
- Einzelne Positionen des Jahresabschlusses
- Zahlreiche Praxisbeispiele
- Erfolgreiche und effiziente Erstellung von unterjährigen Reportings sowie der Jahresbilanz
- Aufbau-Praxistag . . .
- Vorkenntnisse werden empfohlen!
- Dieser Praxistag ist eine logische und praxisnahe Fortsetzung des 2-tägigen Seminars „Vorbereitungsarbeiten für einen effizienten (Jahres-)Abschluss”
- Dieser Tag wird sowohl arbeitsreich als auch rechenintensiv, jedoch werden Sie danach umso entspannter Ihrem nächsten (Jahres-)Abschluss entgegensehen.
- Für einen Dialog i. Z. m. der Erstellung eines kompletten Einzelabschlusses wird ausreichend Raum geboten.

Tel: +43 1 713 80 24-29
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-74
Mobil: +43 664 883 601 30
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.