21269 - Vom WGG zum WEG
Referenten:
Mag.
Markus
Reithofer
,
MSc, MRICS, CIS ImmoZert, CIPS
/
Mag.
Susanne
Bock
,
LL.M.
Veranstaltungsform:
Fachseminar
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Voraussetzungen für eine nachträgliche Übertragung
- Wann kann eine Wohnung nachträglich ins Eigentum übertragen werden (§15b WGG)?
- Freiwilliges Angebot oder gesetzlicher Anspruch?
- Wann hat der Mieter einen Anspruch auf nachträgliche Übertragung ins Eigentum (§ 15c WGG)?
- Liegenschaftsbewertung und Kaufpreisfindung
- Wie erfolgt die Bewertung der Liegenschaft/der Wohnungen?
- Wie wird der Kaufpreis festgesetzt (§23 WGG)?
- Welche Beträge werden angerechnet?
- Einwendungen gegen den Kaufpreis wegen offenbarer Unangemessenheit?
- Ablauf der Übertragung der Wohnung ins Eigentum unter Berücksichtigung der Wohnbauförderung
- Vom Anbot/Antrag bis zum grundbücherlichen Eigentum – Übertragung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrags in die Rücklage oder Zahlungsminderung (§ 14d (5) WGG)
- Spekulationsfrist gemäß § 15g WGG für die Dauer von 15 Jahren ab Abschluss des Kaufvertrages
- Vorkaufsrecht und Nachzahlung des Differenzbetrags
- Vermietung einer nachträglich erworbenen Wohnung und der WE-Objekte der gemeinnützigen Bauvereinigung
- Welcher Mietzins darf verrechnet werden? (NEU: § 15h WGG) | Aufteilungsschlüssel?
- Zusammenspiel von WGG und WEG
- Überblick über die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der nachträglichen Übertragung von sogenannten „Optionswohnungen”
- Berücksichtigung der WGG-Novellen 2016 und 2019
- Information durch eine ausgewiesene Expertin und einen ausgewiesenen Experten über den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelung
- Vermeiden Sie weitreichende Fehler!
- Mitarbeiter in gemeinnützigen Bauvereinigungen / Hausverwalter
- Rechtsanwälte / Notare
- Mitarbeiter von Mietern- und Konsumentenberatungsorganisationen
- Mitarbeiter der Immobilienabteilungen von Banken, Versicherungen und Behörden
- Investoren und deren Berater
- Sonstige Interessierte

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-37
Mobil: +43 664 887 305 20
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.