20728 - Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude
Referenten:
DI
Günter
Zowa
/
Mag. Dr.
Alfred
Popper
/
Ing.
Robert
Riemer
,
MSc
und weitere ExpertInnen
Veranstaltungsform:
Lehrgang
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
- Basismodul A – Allgemeine Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
- Gesetzliche und normative Grundlagen
- Aktuelle Neuigkeiten zur geplanten Normenänderung sowie Bauwerksbuch lt. BO
- Erforderliche Daten zur Bestandsaufnahme
- Konzeption von Objektsicherheitsprüfroutinen | Verantwortungsbereiche
- Sollzustand-Konsens-Vertragsgestaltung aus Warte der AG und AN
- Betreiberverantwortung und Organisationsverschulden (GEFMA 190)
- Prüf-, Kontroll- und Kennzeichnungspflichten | Optimierung der Prüfpflichten mittels Risikoanalyse
- Verlängerung von Prüfintervallen mittels objektbezogener Risikoanalysen
- Sorgfaltsverpflichtung | Rechtliche Konsequenzen für Eigentümer
- Objektsicherheitsbeauftragte/r bei mangelhafter oder fehlender Durchführung
- Fachbereich B – Technische Objektsicherheit
- Bautechnik
- Die Grundlagen der ÖNORM B 1300 aus Sicht der bautechnischen Praxis
- Bauliche Bewilligungspflichten
- Standsicherheit für Gebäude und Aufbauten
- Baulicher Brandschutz
- Flucht- und Rettungswege
- Absicherung von Absturzgefahren
- Allgemeine Bereiche in Wohngebäuden
- Außenanlagen / Parkplätze im Freien
- Technische Einrichtungen für barrierefreie Gestaltung
- HKL-S
- Aufzugsanlagen
- Zentrale Abluftanlagen und Wohnungslüftungen, sonstige Lüftungsanlagen
- Garagen, Garagentore und Schrankenanlagen, mechanische Stellplatzeinrichtungen
- Kinderspielplätze
- Elektrotechnik mit Fallbeispielen für Wohngebäude
- Elektroinstallationen
- Blitzschutz
- Anforderungen an die Errichtung von brandschutztechnischen Einrichtungen z. B.
- Brandmeldeanlagen
- Notbeleuchtung
- Orientierungsbeleuchtung
- Brandfallsteuerung
- Elektroakustische Notwarnsysteme / Objektfunkanlagen
- Bautechnik
- Fachbereich C – Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz / Brandschutzbeauftragte in Wohnobjekten | Eigenkontrollen | Brandschutzkonzepte
- Veranlassung periodischer Überprüfungen | Verkehrs- und Fluchtweg, Rettungsweg
- Lagerungen in allgemeinen Teilen der Gesamtanlage / Abstellen von Gegenständen
- Hinweiszeichen und Kennzeichen / Beschilderungen, Informationen, Aushänge / Brandschutzordnung
- Brandgefährliche Tätigkeiten, Heißarbeiten / Abwehrender Brandschutz
- Erste & erweiterte Löschhilfe / Löschanlagen | Feuerwehrzufahrten, Löschwasserversorgung
- Anforderungen an den Betrieb brandschutztechnischer Anlagen, wie z. B.:
- Notbeleuchtung, Orientierungsbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung / Stiegenhausentrauchung
- Druckbelüftungsanlagen / Lüftungsanlagen, Brandschutzklappen / Brandfrüherkennung, Brandmeldeanlage u. v. m.
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Fachbereich D – Gesundheits- und Umweltschutz
- Einführung in die Hygiene & Grundlagen | Reinigung, allgem. Sauberkeit, Hygiene, Schädlingsbekämpfung
- Potenzielle Risiken (Trinkwasseranlagen, Lüftungsanlagen, Bäder, Saunen, Schwimmbiotop, Fitnessgeräte ...)
- Gesetzliche und normative Grundlagen | Prüfroutine (Eigenkontrollen, Hygiene-SV, Laboratorien)
- Haftung für Gesundheit und Umwelt
- Gesundheit: Blei, Asbest, Wasser, Legionellen, Elektrik, Schimmel, Ungeziefer, Baustoffe | Umwelt: Umwelthaftung
- Fachbereich E – Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
- Zutrittskontrolleinrichtungen
- Schließmechanismen / Vorhandensein von Schlüsseln im Schlüsseltresor
- Schutz vor Hochwasser
- Gefahren durch angrenzende Grundstücke
Eigentümer von Wohngebäuden tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit in ihren Gebäuden. Sie müssen dafür sorgen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht. Objektsicherheitsprüfungen im Wohnbau sind ein essenzieller Bestandteil zur Wahrung der Sorgfaltspflicht. Durch die ÖNORM B 1300, welche mit 1.11.2012 erstmalig erschienen ist, wurde eine Referenz im Sinne des Standes der Technik für Gebäudesicherheitsprüfungen geschaffen, welche regelmäßige Prüfroutinen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen fordert. Die ÖNORM B 1300 wurde überarbeitet und ist mit Februar 2018 neu erschienen.
Diese Prüfungen müssen einerseits anhand der Gegebenheiten vor Ort sowie unter Berücksichtigung der Bewilligungssituation geplant und organisiert und andererseits durch fachkundige Personen durchgeführt werden. Letztere sind besonders aufgrund der interdisziplinären Vielfalt (Bautechnik – Elektrotechnik – Hygiene – Brandschutz u. v. m.) gefordert.
Im Zuge der Ausbildung erhalten Sie ein umfangreiches Wissen zur selbstständigen Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen als fachkundige Person. Mit dem Erwerb eines Zertifikats können Sie sich diese Fachkompetenz zur Vorlage gegenüber Dritten bestätigen lassen.
- Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind
- Hausbetreuungsunternehmen
- Hausbesorger
- Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
- Facility Services-Anbieter
- Brandschutzbeauftragte
- Security-Firmen
- Ingenieurbüros
- Ziviltechniker

Tel: +43 1 713 80 24-27
Fax: +43 1 713 80 24-14

Tel: +43 1 713 80 24-22
Mobil: +43 699 115 047 51
Fax: +43 1 713 80 24-14

1010 Wien
Tel: +43 1 713 80 24
e-Mail: office@ars.at
Optionale Frühbucher-/Aktionsinfos: Ermäßigungen sind nicht addierbar. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.